Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

News: Projekt Nessie - Amazon soll Algorithmus zur Preisanpassung genutzt haben

Stand:
In den USA ist der Internethändler wegen unerlaubter Preismanipulation angeklagt
Ein Paketbote trägt ein Paket des Versandhändlers Amazon
Off

Amazon soll in der Vergangenheit die Preise mit einem geheimen Algorithmus künstlich erhöht haben. Jetzt haben in den USA die Federal Trade Comission (FTC) und 17 Bundesstaaten eine Kartellklage gegen das Unternehmen eingereicht. So berichten es das Wall Street Journal und das Online-Magazin t3n.[1],[2]

Der Vorwurf: Amazon hat bis 2019 einen Algorithmus mit dem Projektnamen „Nessie“ eingesetzt. Der Algorithmus soll die Preise für verschiedene Produkte in die Höhe getrieben und gleichzeitig beobachtet haben, ob andere Anbieter auf der Amazon-Verkaufsplattform die Preise angleichen.

Laut der Zeitschrift Computerbild hat Nessie die letzte Erhöhung als finalen Preis festgelegt, sobald die anderen Anbieter bei den Preiserhöhungen nicht mehr mitzogen. Die FTC sieht darin einen Verstoß gegen das Kartellrecht. Sie wirft Amazon vor, seine Vormachtstellung am Markt für künstliche Preissteigerungen ausgenutzt zu haben.[3]

Amazon widerspricht den Vorwürfen. Das Unternehmen gibt an, dass Nessie eingesetzt worden sei, um starke Preissenkungen zu verhindern. Weil der Algorithmus jedoch nicht den gewünschten Effekt erzielt habe, sei das Projekt eingestellt worden.[4]

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.