Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Amsterdam Trade Bank insolvent: Was das für Kund:innen bedeutet

Stand:
Sanktionen gegen Russland treffen auch Unternehmen in der Europäischen Union. Nun hat die niederländische Amsterdam Trade Bank Insolvenz angemeldet. In Deutschland hat die Bank rund 6.000 Kund:innen. Wir erklären, auf was Sie jetzt achten müssen.
Ein älterer Mann steckt seine Geldkarte in einen Bankautomaten.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die niederländische Amsterdam Trade Bank, auch unter dem Handelsnamen FIBR Bank bekannt, ist zahlungsunfähig.
  • Zum Verhängnis wurden der Bank, dass der Mutterkonzern Alfa Bank enge Beziehungen zu Russland hat.
  • Sie haben ein Konto bei der Bank? Auf der Homepage der niederländischen Zentralbank (DNB) bekommen Sie Informationen, was Sie jetzt tun müssen.
  • Die DNB wird sich um die Entschädigung kümmern.
On

Damit ist die niederländische Bank nach der Sberbank das zweite Geldhaus, für das der Krieg gegen die Ukraine und die Sanktionen gegen Russland schwerwiegende Folgen haben.

Die ATB trat auch unter folgenden Namen auf:

  • Amsterdam Trade Bank N.V.,
  • ATBANK,
  • ATBConnect,
  • ATBSavings,
  • FIBR,
  • FIBR Bank.

Nachdem ein niederländisches Gericht die Zahlungsunfähigkeit der Amsterdam Trade Bank feststellte, hat die niederländische Zentralbank (DNB) am 22. April 2022 den gesetzlichen Depositschutz für Kontoinhaber:innen aktiviert. Der Depositschutz gilt auch für Betroffene, die Verträge mit der Bank unter den oben genannten Namen eingegangen sind.

Wer ist von der Insolvenz betroffen?

Laut niederländischer Zentralbank sind weltweit ungefähr 23.000 private Einlagekund:innen durch die Insolvenz betroffen. Ungefähr 6.000 davon stammen aus Deutschland.

Alle Kontenarten bei der Amsterdam Trade Bank einschließlich FIBR werden vom niederländischen Einlagensicherungssystem geschützt. Der Schutz gilt auch für Betroffene aus Deutschland.

Was bedeutet die Insolvenz für Privatanleger:innen?

In der Europäischen Union sind Einlagen von Privatanleger:innen über die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Einleger und Bank geschützt. Beträge bis zu dieser Höhe sind sicher. Das gilt sowohl für Privatpersonen als auch die meisten Unternehmen.

In Einzelfällen können auch Beiträge über 100.000 Euro durch die DNB ausgezahlt werden. Zum Beispiel bei Konten, die für Immobilientransaktionen im Zusammenhang mit privat genutzten Wohnimmobilien genutzt werden. Alle weiteren Forderungen müssen Sie beim Insolvenzverwalter der Bank geltend machen. Bitte nutzen Sie dafür das von der Bank zur Verfügung gestellte Formular. Sollten Sie noch kein Schreiben erhalten haben, können Sie das Formular mit Ausfüllhinweisen auch online abrufen.

Geschützt sind Beträge als Guthaben auf Girokonten, Gehaltskonten, Studentenkonten und Pensionskonten oder Einlagen auf Sparbüchern und Sparkonten.

Haben Sie ein Konto bei der Amsterdam Trade Bank? Dann werden Sie von der Bankenaufsicht angeschrieben. Sollten Sie kein Schreiben gekommen haben, nutzen Sie das Online-Formular aus der Homepage der niederländischen Zentralbank (DNB).

Wie kriege ich mein Geld zurück?

Da die zuständige Behörde den Einlagensicherungsfall festgestellt hat, gilt Folgendes:

  1. Sie müssen als Bankkunde nicht selbst einen Antrag beim Institut stellen. Sie profitieren automatisch von der Einlagensicherung innerhalb der EU und werden Ihr Geld bis zur abgesicherten Höhe zurückerhalten. Bei Einzelkonten sind das 100.000 Euro.
  2. Prüfen Sie, ob Ihre hinterlegten Kontaktdaten bei der Bank richtig und aktuell sind (z.B. bei einer Adressänderung nach einem Umzug). Nur so bekommen Sie wichtige Informationen.
  3. Füllen Sie die Formulare der niederländischen Zentralbank (DNB) aus. Das geht sowohl über die Webseite als auch postalisch.

Um entschädigt zu werden, brauchen Sie ein Girokonto bei einer anderen Bank. Dorthin überweist die Zentralbank den Entschädigungsbetrag, sobald ihr ausgefülltes Formular eingegangen und bearbeitet ist.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Photovoltaik
Wer ein Stück weit unabhängig von den Preiskapriolen der Energieversorger werden will, kümmert sich um die Anschaffung…
Handbuch Pflege
Als pflegebedürftig gelten Menschen, die wegen einer Krankheit oder Behinderung für mindestens sechs Monate Hilfe im…
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen. Am 21. März 2025 findet vor dem Kammergericht die erste mündliche Verhandlung statt.
Sparschwein steht auf Münzen vor Notizblock und Taschenrechner

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Märkisch-Oderland

Die Sparkasse Märkisch-Oderland hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat für die Kund:innen der Sparkasse Klage erhoben, damit sie ihre Zinsen in der Höhe erhalten, die ihnen zusteht. Am 26. Februar 2025 urteilt das Brandenburgische Oberlandesgericht.
Hand zieht Scheine aus dem Geldautomaten

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse KölnBonn

Die Sparkasse KölnBonn hat in der Vergangenheit einseitig Gebühren erhöht oder neu eingeführt ohne dass die Kund:innen aktiv zugestimmt hätten. Sie lehnt es bislang ab, solche Gebühren zurückzuzahlen. Der vzbv führt deshalb eine Musterklage, eine Art Sammelklage, gegen die Sparkasse. Am 5. März 2025 findet vor dem Oberlandesgericht Hamm die erste mündliche Verhandlung statt.