Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Bundesweite Termine: Online-Seminare und Vorträge rund um Lebensmittel

Stand:
Hier sehen Sie, welche Veranstaltungen die Verbraucherzentralen in Ihrem Bundesland anbieten. Darunter sind Vorträge, Online-Seminare, Messeauftritte rund um Lebensmittel wertschätzen und Abfälle vermeiden.
Offener Terminkalender auf einem Tablet
Off
Online-Vorträge

Für die Teilnahme an Online-Veranstaltungen genügt ein normaler Internetbrowser. Zusätzliche Software oder Apps brauchen Sie nicht.


27.09.2023

Essen ist kostbar - Lebensmittelverschwendung stoppen!

17:30-18:30 Uhr (zur Anmeldung)

Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Die wenigsten gehören dort hin. Viel Weggeworfenes ließe sich vermeiden, ein Großteil davon noch verwenden. Wir geben Antworten auf vielfältige Fragen: „Sind abgelaufene Lebensmittel noch genießbar? Welche Tipps helfen bei der Resteverwertung? Und worauf muss ich bei der Lagerung von Lebensmitteln eigentlich achten? Denn wer Lebensmittel vor dem Müll rettet, schont nicht nur Rohstoffe und das Klima, sondern kann dabei sogar Geld sparen.


28.09.2023

Genießen statt verschwenden – wie Sie Obst und Gemüse vor der Tonne retten

10:00-10:45 Uhr (zur Anmeldung)

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Ein Großteil der Lebensmittelabfälle lässt sich ganz einfach vermeiden. Im ersten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe erfahren Sie, warum gerade Obst und Gemüse in Privathaushalten so häufig entsorgt werden und was jede:r Einzelne von uns dagegen tun kann. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen nützliche Tipps zum bedarfsgerechten Einkauf, zur korrekten Lagerung sowie zur Weiterverarbeitung von Überschüssen und Resten. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen.


28.09.2023

"Teller statt Tonne - Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden"

17:00-18:00 Uhr (zur Anmeldung)

Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.


04.10.2023

Ist das noch gut oder muss das weg?

15:00-16:30 (zur Anmeldung)

Wer kennt das nicht - eine Packung Wurst oder ein Becher Quark sind im Kühlschrank nach hinten gerutscht. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist gerade abgelaufen. Muss ich diese Verpackung jetzt wegwerfen? Im Vortrag der Verbraucherzentrale gehen wir gemeinsam der Frage nach, bei welchen Lebensmitteln dann Risiken bestehen, warum das Verbrauchsdatum ernst zu nehmen ist und welche Rechte beim Restaurantbesuch zum Mitnehmen der Reste für zu Hause bestehen.


04.10.2023

Genießen statt wegwerfen - Tipps zur Lebensmittelrettung

17:00-18:30 Uhr (zur Anmeldung)

Wer Lebensmittel vor dem Müll rettet, schont Rohstoffe und das Klima und kann dabei sogar Geld sparen. Doch wie geht das? Im Web-Seminar beantworten wir Ihre Fragen, informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung achten können.


10.10.2023

Genießen statt verschwenden – machen Sie den Sinnes-Check!

10:00-10:45 (zur Anmeldung)

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Ein Großteil der Lebensmittelabfälle lässt sich ganz einfach vermeiden. Im zweiten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um Milch, Käse, Fleisch & Co. Insgesamt landen in Privathaushalten zwar weniger tierische als pflanzliche Lebensmittel im Müll, dennoch lohnt es sich, auch bei dieser Lebensmittelgruppe genauer hinzuschauen. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen hilfreiche Tipps für einen sinnvollen Umgang mit den Haltbarkeitsdaten und Sie erfahren, wann der Sinnes-Check hilft, Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen.


17.10.2023

Genießen statt verschwenden – wie Sie unser täglich Brot vor der Tonne bewahren

10:00-10:45 (zur Anmeldung)

Tag für Tag landen viele kostbare Lebensmittel in der Tonne. Doch das müsste gar nicht sein. Ein Großteil der Lebensmittelabfälle lässt sich ganz einfach vermeiden. Im dritten Kurzvortrag der dreiteiligen Veranstaltungsreihe dreht sich alles um Brot, Nudeln, Müsli & Co. Diplom-Oecotrophologin Sandra Seiwert liefert Ihnen nützliche Tipps zur korrekten Lagerung von Backwaren und anderen Trockenprodukten und erläutert, wie man mit Vorratsschädlingen umgeht. Darüber hinaus geht sie auf die Bedeutung einer bedarfsgerechten Mahlzeiten- und Mengenplanung ein. Im Anschluss bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen.


 

Berlin

04.10.2023

Vortrag: "Lebensmittelverschwendung vermeiden"

12:00-14:00 Uhr

Ort: SprengelHaus, Sprengelstraße 15, 13353 Berlin

Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Aus diesem Grund wollen wir über das Thema Lebensmittelverschwendung im Alltag informieren und nützliche Tipps zur Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen geben. Dabei spielen Aspekte wie die richtige Lagerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Einschätzung von Portionsmengen eine wichtige Rolle. Wie Sie bewusster mit Lebensmitteln umgehen und dabei Geld sparen, erfahren Sie in diesem Vortrag. Der Vortrag findet im Rahmen eines Mittagessens im SprengelHaus statt. Das Mittagessen ist gegen eine Spende erhältlich.

Hier finden Sie weitere Infos.


25.10.2023

Vortrag "Lebensmittelverschwendung vermeiden"

18:00-19:30 Uhr

Ort: VHS Steglitz-Zehlendorf, Raum 205, Goethestr. 9-11, 12207 Berlin

Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Aus diesem Grund wollen wir über das Thema Lebensmittelverschwendung im Alltag informieren und nützliche Tipps zur Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen geben. Dabei spielen Aspekte wie die richtige Lagerung, das Mindesthaltbarkeitsdatum und die Einschätzung von Portionsmengen eine wichtige Rolle. Wie Sie bewusster mit Lebensmitteln umgehen und dabei Geld sparen, erfahren Sie in diesem Vortrag.

Hier finden Sie noch weitere Infos.

Brandenburg

16.09.2023

Aktion: Kinder- und Familienfest des Netzwerks Gesunde Kinder Barnim

14:00-18:00 Uhr

Ort: Sportplatz des Gropius-Krankenhause, 16225 Eberswalde, Brandenburg

Die Verbraucherzentrale Brandenburg ist bei der Wissens-Ralley für Groß und Klein beim Familienfest dabei.

Lebensmittelabfälle zu Hause vermeiden kann jede:r - egal, ob große oder kleine Familienmitglieder. Am Info-Stand können Eltern, Großeltern, Kinder und alle anderen gemeinsam den Kühlschrank richtig einräumen, den Wocheneinkauf planen und eine Einkaufsliste mit nach Hause nehmen. Mit guten Vorsätzen für die ganze Familie lassen sich die Tipps gleich in die Tat umsetzen. Denn wer Lebensmittel vor dem Müll rettet, schont nicht nur Rohstoffe und das Klima, sondern kann dabei sogar Geld sparen.


07.10.2023

Aktion: Nacht der kreativen Köpfe

18:00-24:00 Uhr

Ort: Rosenstr. 1, 03046 Cottbus, Brandenburg

Die Verbraucherzentrale Brandenburg unterstützt alle klugen und kreativen Köpfe mit Wissenswertem rund um unsere Lebensmittel.

Lebensmittelabfälle vermeiden kann jede:r - mit guter Planung und Einkaufsliste, mit der richtigen Lagerung und kreativer Restküche. Am Info-Stand der Verbraucherzentrale Brandenburg geben wir Tipps rund um Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln zu Hause und sammeln die besten Tipps der Besuchenden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen.

Bremen

04.10.2023

Vortrag: Reste im Restaurant – vermeidbar oder notwendig?

19:30-20:30 Uhr

Ort: Faulenstraße 69, 28195 Bremen

Ist es typisch deutsch, sich Essen im Restaurant mitzunehmen oder doch nicht? Wenn Restaurantgäste zwischen verschiedenen Portionsgrößen wählen oder übriggebliebenes Essen mitnehmen könnten, würden weniger Lebensmittel als bisher im Müll landen. Doch nur wenige Restaurants nutzen bisher ihre Möglichkeiten, wie der Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der verlinkten Seite.


09.10.2023

Biomarktfest

12:00-16:00 Uhr

Ort: Findorffmarkt, Marktstraße 10, 28195 Bremen

Beim Biomarktfest ist die Verbraucherzentrale Bremen mit dem Lebensmittelretter vor Ort. Was gehört wohin, warum ist die richtige Lagerung von Lebensmitteln so wichtig, wie kann jede:r Geld sparen. Werden Sie aktiv und lernen auch Sie Neues rund um das Thema Lagerung und Vermeidung von Lebensmittelverlusten.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der verlinkten Seite.

Hessen

28.09.2023

Aktion: Genuss mit Zukunft – nachhaltig einkaufen und essen

10:00-17:00 Uhr

Ort: Konstablerwache, Zeil, 60313 Frankfurt am Main, Hessen

Infostand mit Tipps zu Vermeidung von Lebensmittelabfällen und Plastik beim Einkauf Wir alle sind gefragt, das Klima, Energie- und Umweltressourcen zu schonen. Welche Lebensmittel in unserem Einkaufskorb landen, spielt dabei eine größere Rolle als viele denken. Sie erfahren z.B., wie geplanter Einkauf und richtiges Lagern helfen. Wann ist was regional zu kaufen und wie kann man Plastik einsparen? An Themen-Stationen können Sie spielerisch Ihr Wissen testen und Neues erfahren.

Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der verlinkten Seite.

Mecklenburg-Vorpommern

Infostand: "Lebensmittelverluste vermeiden"

05.10.2023 - Fischmarkt, 17489 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern 9:30-15:30 Uhr

06.10.2023 - Mecklenburgstraße, 19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern 9:30-15:30 Uhr

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung im Haushalt

Beim Einkaufen bewusst auswählen und Lebensmittel richtig lagern: so können Abfälle deutlich reduziert werden. Am Informationsstand gibt es viele praktische Tipp zum planmäßigen Einkauf und zum Vermeiden von Verlusten. Auch beim Restaurantbesuch können Lebensmittelverlusten vermieden werden. Welche Möglichkeiten gibt es da?

Niedersachsen

04.10.2023

Infostand: Genießen statt wegwerfen - gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

11:00-18:00 Uhr

Ort: Einkaufszentrum Schloss Arkaden Braunschweig (Aktionsstand vor REWE), Ritterbrunnen 1, 38100 Braunschweig, Niedersachsen

In den Schloss Arkaden informiert die Verbraucherzentrale rund um das Thema Lebensmittelwertschätzung.

Wir geben Antworten auf vielfältige Fragen: Sind abgelaufene Lebensmittel noch genießbar? Welche Tipps helfen bei der Resteverwertung? Und worauf muss ich bei der Lagerung von Lebensmitteln eigentlich achten? Mitmachaktionen, ein Kühlschrank-Quiz und Rätselspaß rund um die Haltbarkeit laden dazu ein, sich mit der Vermeidung von Lebensmittelabfällen spielerisch auseinanderzusetzen.

Nordrhein-Westfalen

02.10.2023 – 06.10.2023

Aktion: Ausstellung, Info-Ecke und nützliche Tipps zum Mitnehmen für Verbraucher:innen in folgenden Beratungsstellen der VZ NRW:

Jedes Jahr landen rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland auf dem Müll. Aus diesem Grund wollen wir über das Thema Lebensmittelverschwendung im Alltag informieren und nützliche Tipps zur Vermeidung von unnötigen Lebensmittelabfällen geben.

Sachsen-Anhalt

04.10.2023

Infostand zu Lebensmittelverschwendung zum Tag der Sicherheit in Wittenberg

10:00-17:00 Uhr

Ort: Auf dem Marktplatz in Wittenberg, 06886 Wittenberg, Sachsen-Anhalt

Die Verbraucherzentrale informiert, klärt auf und gibt wertvolle Tipps zum Thema Lebensmittelverschwendung. Erfahren Sie mehr über den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und sparen Sie dabei Geld. Jede:r kann etwas tun, seien Sie dabei.

Viele Lebensmittel in Deutschland landen Jahr für Jahr auf dem Müll. Dabei ließe sich der Großteil davon vermeiden. Doch so strapaziert Lebensmittelverschwendung weiter unseren Geldbeutel und vergeudet wertvolle Rohstoffe. Mit einer bewussten Auswahl sowie der richtige Lagerung von Lebensmitteln, dem Wissen über Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die Frage wie lang Lebensmittel über das MHD hinaus haltbar sind, kann jede:r von uns Lebensmittel vor der Tonne bewahren, ob beim Einkauf, im Supermarkt oder in der eigenen Küche.

Kommen Sie vorbei und testen Sie Ihr Wissen beim richtigen Einräumen von Kühl- und Vorratsschrank, erfahren Sie mehr über Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum und erhalten wertvolle Tipps zum achtsamen und bewussten Einkauf und Umgang von Lebensmitteln.


05.10.2023

Infostand zu Lebensmittelverschwendung zum Bio-Abendmarkt in Halle

15:00-17:00 Uhr

Ort: Auf dem Hallmarkt in Halle (Saale), 06108 Halle (Saale), Sachsen-Anhalt

Die Verbraucherzentrale informiert, klärt auf und gibt wertvolle Tipps zum Thema Lebensmittelverschwendung. Erfahren Sie mehr über den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und sparen Sie dabei Geld. Jede:r kann etwas tun, seien Sie dabei.

Viele Lebensmittel in Deutschland landen Jahr für Jahr auf dem Müll. Dabei ließe sich der Großteil davon vermeiden. Doch so strapaziert Lebensmittelverschwendung weiter unseren Geldbeutel und vergeudet wertvolle Rohstoffe. Mit einer bewussten Auswahl sowie der richtige Lagerung von Lebensmitteln, dem Wissen über Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) und die Frage wie lang Lebensmittel über das MHD hinaus haltbar sind, kann jede:r von uns Lebensmittel vor der Tonne bewahren, ob beim Einkauf, im Supermarkt oder in der eigenen Küche.

Kommen Sie vorbei und testen Sie Ihr Wissen beim richtigen Einräumen von Kühl- und Vorratsschrank, erfahren Sie mehr über Unterschiede zwischen Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum und erhalten wertvolle Tipps zum achtsamen und bewussten Einkauf und Umgang von Lebensmitteln.

Sachsen

Aktion: Beratungsbus der VZ Sachsen unterwegs:

  • 12.09.2023: 09:00-12:00 Uhr, Stadtverwaltung (EG), Löbau, 02708 Löbau
  • 21.09.2023: 16:00-17:30 Uhr, Stadtverwaltung Bischofswerda, 01877 Bischofswerda
  • 27.09.2023: 10:00-13:00 Uhr, auf dem Wochenmarkt Döbeln, 04720 Döbeln
  • 28.09.2023: 13:00-16:00 Uhr, Gemeindeverwaltung Sohland (EG), 02689 Sohland
  • 10.10.2023: 10:00-13:00 Uhr, auf dem Wochenmarkt/Füßgängerzone, Oschatz, 04758 Döbeln
  • 13.10.2023: 09:00-13:00 Uhr, Marktplatz/Rathaus Marienberg, 09496 Marienberg
  • 24.10.2023: 09:00-12:00 Uhr, auf dem Marktplatz Annaberg, 09456 Annaberg
  • 24.10.2023: 13:00-16:00 Uhr, auf dem Marktplatz Annaberg, 09456 Annaberg

Die Verschwendung von Lebensmitteln geht alle etwas an. Ganz praktisch setzen wir uns an unserem Infostand mit der Haltbarkeit und Lagerung von Lebensmitteln auseinander und überlegen, wie man Lebensmittelverschwendung vermeiden kann.


15.09.2023

Aktion: Kartoffelfest unter dem Motto "Restlos glücklich"

10:00-17:00 Uhr

Ort: Chemnitz, Neumarkt, 09111 Chemnitz, Sachsen

Am Infostand informiert die Verbraucherzentrale zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, gibt Tipps zur richtigen Lagerung in Kühl- und Vorratsschrank und regt durch Mitmachaktionen zur cleveren Resteverwertung an.


26.09.2023

Vortrag: Kein Essen für den Müll

17:00-18:30 Uhr

Ort: Einklang der Biomarkt, Ritterstr. 13, 04720 Döbeln, Sachsen

Die Entstehung von Lebensmittelabfällen ist aus ethischer, ökologischer, sozialer und nicht zuletzt ökonomischer Perspektive auch für Konsumierende problematisch und widerspricht dem Nachhaltigkeitsgedanken. Aber was ist noch genießbar? Und was muss in den Müll? Die Verschwendung von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr eigentlich noch geeignet sind, ist ein wichtiges Thema geworden. Getreu dem Motto „zu gut für die Tonne“ wird im Seminar über Themen wie Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung informiert und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kritisch hinterfragt.

Bei Interesse hier nachfragen.


26.09.2023

Workshop: "Vegane Küche im Herbst"

17:00-19:15 Uhr

Ort: Lausitzer Platz 4, 02997 Hoyerswerda, Sachsen

Vegetarisch oder vegan zu essen liegt im Trend. Gekocht (und gegessen) wird gemeinsam ein leckeres veganes 3-Gänge-Menü mit regionalen Zutaten, die zur Erntezeit in großer Vielfalt frisch erhältlich sind. Ganz nebenbei gibt es einen kurzen Überblick zu vegetarischen und veganen Produkten, Produktkennzeichnungen und Siegeln.

Hier geht es zur Anmeldung.


28.09.2023

Vortrag: Lebensmittelvorräte clever anlegen

16:00-18:00 Uhr

Ort: Zschopauer Str. 107, 09126 Chemnitz, Sachsen

Viele unserer Lebensmittel haben sich in den letzten Jahren stark verteuert.  In dieser Veranstaltung erhalten Interessierte daher wertvolle Tipps zu Haltbarkeit, Hygiene, Lagerung und Abfallvermeidung von Lebensmitteln. Wie lange kann ich Mehl und Öl aufbewahren? Macht es Sinn, Reis und Pasta auf Vorrat zu haben? Und wie ist das eigentlich mit dem Senf und der Milch? Im Kurs werden diese und weitere Fragen beantwortet, außerdem werden hilfreiche Einkaufstipps vermittelt. Bringen Sie gern Ihre eigenen Fragen mit!

Thüringen

29.09.2023

Kooperationsveranstaltung

11:00-15:00 Uhr

Ort: Diakonie Landgut Holzdorf gGmbH, Weimarer Tafel, Georg-Haar-Straße 14, 99427 Weimar

Eine Infoveranstaltung der Tafel e.V. Weimar, der Verbraucherzentrale Thüringen und der Agentur zum Tag der Seniorenernährung in Thüringen.

Ein bunter Aktionstag rund um das Thema "Lebensmittelverschwendung vermeiden" erwartet die Teilnehmer:innen am 29.09.2023 in der Zeit vom 11:00-15:00 Uhr beim Tafel e.V. in Weimar. Die Besucher:innen können sich unter anderem beim Kühlschrankquiz ausprobieren, sich zur Resteküche informieren und einfache vegetarische Snacks verkosten.


Infomobil vor Ort

04.10.2023 - Infomobil vor Ort in 99084 Erfurt, Angerdreieck, 9:00-16:00Uhr

05.10.2023 - Infomobil vor Ort in 07318 Saalfeld, Blankenburger Straße 6, 9:00-16:00 Uhr

Tipps gegen Lebensmittelverschwendung: Was können wir tun?

Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Viel Weggeworfenes ließe sich vermeiden, ein Großteil davon noch verwenden. Besuchen Sie uns am Infomobil, um mit uns darüber ins Gespräch zu kommen! Testen Sie Ihr Wissen und informieren Sie sich. Natürlich beantworten wir auch Ihre individuellen Fragen rund um Einkauf, Lagerung und Haltbarkeit von Lebensmitteln, um gemeinsam der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten! Unterstützt werden wir von der Initiative "foodsharing".


11.10.2023

Vortrag: "Verschwenden beenden - Lebensmittel mehr wertschätzen"

17:00-18:30 Uhr

Ort: Schottenstraße 7, 99084 Erfurt, Thüringen
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Die wenigsten gehören dort hin. Viel Weggeworfenes ließe sich vermeiden, ein Großteil davon noch verwenden. Wir schauen uns im Vortrag an, wie Sie vom Einkauf über die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln nachhaltiger handeln können. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie erkennen, ob Lebensmittel trotz abgelaufenem Datum noch genießbar sind. Denn weniger weggeschmissene Lebensmittel bedeuten weniger verschwendete Ressourcen und somit mehr Rücksicht auf Klima und Umwelt.

Hier finden Sie weitere Infos.

Frisches Gemüse in der Holzkiste

Genießen statt wegwerfen: Lebensmittelverschwendung stoppen

Was tun mit Resten oder übriggebliebenem Essen? Kann ich den Joghurt mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen? Wir informieren Sie über Fakten und geben Tipps worauf Sie bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können.

Ratgeber-Tipps

Familienküche
Wie „Familienküche“ ganz entspannt funktionieren kann – das zeigt der gleichnamige Ratgeber der Verbraucherzentrale. Er…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.