Der Anbau von Obst und Gemüse spielt sich heute oft in Gewächshäusern oder auf Feldern ferner Länder ab. Selbst Lebensmittel, die auch in der Region gedeihen, werden aus wirtschaftlichen Gründen quer durch Europa gefahren, um in Deutschland auf den Markt zu kommen. Daher ist es kaum verwunderlich, dass viele Kinder und Jugendliche heimische Nutzpflanzen nicht oder kaum noch kennen.
„Powerkauer auf Gemüsejagd“ ist ein Würfelspiel durch die Jahreszeiten. Die Schüler/innen spielen in bis zu drei Gruppen gegen ein Schiff, das die Obst- und Gemüseexporte aus fernen Ländern verkörpert. Der Spielteppich liegt auf dem Boden, die Kinder sitzen in Gruppen drumherum. Zwischendurch sind Aktionsfragen zu beantworten, hier kommen die Kinder in Bewegung. Bei jeder richtig beantworteten Frage können sich die Kinder ein Obst oder Gemüse aussuchen. Die Anzahl der gesammelten Stücke geht in die Schlussauswertung ein.
An einer Weltkarte, die an der Tafel oder der Wand hängt, ermitteln die Kinder Hauptimportländer von Obst und Gemüse und messen die Entfernung nach Deutschland.
Bei der Schlussauswertung haben nicht zwingend diejenigen gewonnen, die zuerst in das Ziel kamen. So bleibt es spannend bis zuletzt.
Ziele:
Die Schülerinnen und Schüler
- können unterscheiden zwischen exotischem Obst und Gemüse, die nur in fernen Ländern wachsen und Produkten, die hierzulande gedeihen,
- erkennen anhand eines Saisonkalenders, welche regional erzeugten Obst- und Gemüsearten zu bestimmten Jahreszeiten erhältlich sind,
- kennen Vorteile regionaler Lebensmittel und erwerben darüber hinaus geographische Kenntnisse.
Die Klasse wird in der Regel in zwei Gruppen geteilt, so dass jede Gruppe aus maximal 15 Schüler/innen besteht. Die erste Gruppe spielt das Spiel in einem separaten Raum (idealerweise Gymnastikraum). Die zweite Gruppe verbleibt im Klassenraum mit der Lehrkraft. Nach ca. 50-60 Minuten wechseln die Gruppen.
„Powerkauer auf Gemüsejagd“ ist ein Lernspiel, das hilft, umwelt- und sozialverträgliches Ernährungsverhalten bei Kindern zu fördern. Das Gruppenspiel lässt sich im Unterricht oder im Rahmen einer Projektwoche zu gesunder Ernährung einsetzen.
Zielgruppe: Schulklassen der Stufe 3 und 4
Dauer: ca. 3 Schulstunden
Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden:
Tel. (069) 97 20 10 44
Fax (069) 97 20 10 80