Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Wo Schwarzwald draufsteht, sollte auch Schwarzwald drin sein

Stand:
Tannenhonig der Schwarzwälder Genussmanufaktur war eine bunte Mischung von Honig aus EU-Ländern
Wein Schwarzwälder Tannenhonig
Off

Darum geht‘s

"Grüße aus dem Schwarzwald" – so warb die Schwarzwälder Genussmanufaktur auf der Schauseite ihres Tannenhonigs. Herr M. wollte ein Präsent aus seiner Heimat verschenken und erwarb 2016 im Fabrikverkauf des Herstellers in Freudenstadt das vermeintliche Regionalprodukt.

Tatsächlich steckte aber kein Schwarzwälder Honig, sondern eine "Mischung von Honig aus EU-Ländern" im Glas. Das war jedoch nur im Kleingedruckten des Etiketts auf dem Deckel ersichtlich. Herr M. beschwerte sich bei lebensmittelklarheit.de, dem Portal der Verbraucherzentralen. Die Verbraucherzentrale Hessen mahnte den Hersteller ab.

Das ist geregelt

Lebensmittelhersteller nutzen immer wieder typische Landschaftsbilder, Produktnamen, Markenzeichen oder Werbesprüche, um Käufern eine regionale Herkunft der Lebensmittel vorzugaukeln. Eine allgemeingültige Definition der Begriffe "Region" oder "regional" gibt es nicht. Die Lebensmittelinformationsverordnung regelt aber, dass Regionalwerbung für Lebensmittel Verbraucher nicht über das Ursprungsland und den Herkunftsort täuschen darf.

Das haben wir erreicht

Der Hersteller verpflichtete sich, zukünftig die Werbung "Grüße aus dem Schwarzwald" für den Honig zu unterlassen. Er entfernte auch weitere Hinweise und Abbildungen mit Regionalbezug.

Das können Sie tun

Fühlen Sie sich durch die Werbung und Kennzeichnung für ein herkömmliches Lebensmittel über den Tisch gezogen oder unzureichend informiert, können sie sich bei der Verbraucherzentrale oder lebensmittelklarheit.de beschweren. Bei Ärger über Nahrungsergänzungsmittel wenden Sie sich an klartext-nahrungsergaenzung.de.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Einfach nachhaltig
Mehr Unabhängigkeit von Öl, Kohle und Gas. Der Abschied vom Verbrennungsmotor. Ein Aktionsprogramm zum natürlichen…
Lebensmittel-Lügen
Wissen Sie, was Sie essen?
Rindfleischsuppe ohne Rindfleisch, Erdbeerjoghurt, der Erdbeeren vorgaukelt,…
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.