Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Enkeltrick über WhatsApp

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen warnt vor einer neuen Betrugsmasche
Screenshot der Whatsapp-Nachricht "Hallo Mama, mein Handy ist kaputt..."

„Hallo Mama, mein Handy ist kaputt. Das ist meine neue Handynummer, die kannst du dir einspeichern. Bist du zuhause?“ Bundesweit erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher von dreisten Betrügern ähnliche Nachrichten über WhatsApp. Die Nachrichten sind mit Küsschen und Herzchen unterlegt, um beim Empfänger Vertrauen zu erwecken. Die Betrüger geben sich als enge Verwandte – meist als Enkel, Sohn oder Tochter – aus und berichten von einer Notlage. Nach einem kurzen Hin und Her verlangen sie die Überweisung eines Geldbetrags. Ziel der Masche sind insbesondere Senioren, die WhatsApp nutzen, um mit ihren Kindern in Kontakt zu bleiben.

Off

Frau L. aus dem Vordertaunus erhielt über WhatsApp von einer ihr unbekannten Rufnummer eine ähnliche Nachricht. Auf Nachfrage fand sie schnell heraus, dass die Nachricht nicht von ihrem Sohn kam. Dem anonymen Absender der Nachricht antwortete sie nicht und verhinderte damit Schlimmeres. 

Ältere Menschen besonders betroffen

Meist täuschen Betrüger nach dem Austausch von Banalitäten eine finanzielle Notlage vor. Der jeweilige Empfänger wird um Hilfe gebeten. Um Druck auszuüben, wird eine besondere Eilbedürftigkeit vorgegaukelt. Als Vorwand dienen angebliche unbezahlte Rechnungen oder Probleme  mit dem Online-Banking auf dem neuen Handy – schließlich ist das alte Handy ja angeblich weg. Das Geld würde in wenigen Tagen zurückgezahlt. Ist das Geld erst überwiesen, sieht man es nicht mehr wieder. Das Ganze erinnert an den klassischen Enkeltrick – nur diesmal eben in digitaler Form. 

In den vergangenen Tagen sind ähnliche betrügerische WhatsApp-Nachrichten auch in Hessen im Umlauf. Die Polizei Frankfurt warnt vor den betrügerischen WhatsApp-Nachrichten. Insbesondere Seniorinnen und Senioren seien Opfer dieser neuen Masche.

Tipps der Verbraucherzentrale Hessen

„Gehen Sie niemals auf Geldzahlungsforderungen über Messenger-Dienste ein“, empfiehlt Selahattin Beser, Referent Verbraucherrecht bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Der Schwindel lässt sich meist aufdecken, wenn Sie die Verwandten auf der angeblich alten Rufnummer anrufen“, erklärt der Verbraucherschützer. Zudem empfiehlt es sich, den Vorfall der Polizei mitzuteilen, einen Screenshot der WhatsApp-Nachricht zu erstellen und den Absender zu blockieren. 

Wer bereits in die Falle getappt ist, sollte in jedem Fall seine Bank informieren, um eventuell getätigte Geldflüsse anzuhalten oder rückgängig zu machen, und Strafanzeige bei der Polizei erstatten.

Phishing-Attacken und illegaler Datenhandel machen es möglich

Betroffene fragen sich meist, woher die Anrufer an ihre privaten Mobilfunknummern kommen. Das lässt sich leider in den meisten Fällen nicht klären. Betrüger können meist auf unterschiedliche Quellen zurückgreifen. Unter anderem gelangen Kriminelle durch Phishing-Attacken und illegalen Datenhandel im Internet an die privaten Rufnummern. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten generell vorsichtig und zurückhaltend bei der Preisgabe ihrer privaten Daten im Internet sein.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.