Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Klage gegen Stromio: ein Jahr nach Kündigung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen weist darauf hin, dass Eintragungen in das Klageregister weiterhin möglich sind
Skulptur der Justizia, im Hintergrund ein Hammer als Symbol des Gerichtsurteils
Off

Für den Eintrag in das Klageregister haben Betroffene ausreichend Zeit. Das geht bis einen Tag vor der ersten mündlichen Verhandlung. „Im Augenblick können wir noch nicht absehen, wann das Gericht einen Termin für die erste mündliche Verhandlung anberaumen wird. Wir informieren Betroffene rechtzeitig über die Medien, unsere Homepage und via Newsletter“, sagt Kerstin Wolf, Leitung Fachgruppe Rechtsdurchsetzung bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Um sicher zu gehen, empfehlen wir, den Eintrag ins Klageregister zeitnah vorzunehmen“, so Wolf weiter. 

Schadenshöhe online berechnen

Für die Berechnung der Schadenshöhe bietet die Verbraucherzentrale Hessen einen kostenlosen Online-Rechner an. Damit können Geschädigte Verbraucher einfach den ihnen zustehenden Schadenersatzbetrag ermitteln. „Personen, die sich an unserer Musterfeststellungsklage beteiligen, sollten allerdings erst das Urteil abwarten, bevor sie sich direkt an Stromio wenden“, so Wolf. Für Beteiligte an der Klage sei die Verjährung gehemmt. 

Bei Fehlern in der Schlussrechnung widersprechen

Etwa sechs Wochen nach Vertragssende, also Anfang Februar 2022, sollte Stromio seine Schlussrechnungen gestellt haben. Zur Durchsetzung der geltend gemachten Nachforderungen bedient sich Stromio eines Inkassodienstes. „Prüfen Sie die Schlussrechnungen sorgfältig. Bei Fehlern haben Sie das Recht, der gestellten Rechnung am besten per Einschreiben mit Rückschein zu widersprechen und um Korrektur zu bitten. Das Inkasso Unternehmen darf seine Forderung dann nicht geltend machen“, so Wolf.

Hintergrund

Der Energieversorger Stromio beendete in den letzten Wochen des Jahres 2021 rückwirkend zahlreiche Stromlieferungsverträge. Stromio begründete seine Entscheidung mit erheblichen Preissteigerungen auf dem Strommarkt. Mit ihrer Musterfeststellungsklage geht die Verbraucherzentrale Hessen im Namen der Betroffenen gegen Stromio vor. Vor dem Oberlandesgericht Hamm soll festgestellt werden, dass Stromio rechtswidrig gehandelt hat. Die Klage der Verbraucherzentrale Hessen ist dort seit dem 10. Mai 2022 anhängig. Seit dem 26. Juli 2022 ist das Klageregister beim Bundesamt  für Justiz eröffnet. 

Weitere Informationen

Die Verbraucherzentrale Hessen informiert auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/musterfeststellungsklage-he laufend über den aktuellen Stand, unter anderem in einem ausführlichen FAQ, in dem Betroffene Antworten auf die häufigsten Fragen finden. Anmeldungen zum Newsletter sind möglich über www.verbraucherzentrale-hessen.de/newsletter-he. 

Skulptur der Justizia, im Hintergrund ein Hammer als Symbol des Gerichtsurteils

Musterfeststellungsklage gegen Stromio

Die Kündigungen laufender Verträge durch Stromio sind aus Sicht der Verbraucherzentrale Hessen rechtswidrig. Das wollen wir mit einer Musterfeststellungsklage gerichtlich bestätigen lassen. Lesen Sie hier, wie Sie sich beteiligen können.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.