Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Steigende Zinsen verteuern auch Immobilienkredite

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen weist auf höhere Belastungen bei der Immobilienfinanzierung hin
Modellhaus mit einem Schlüssel

Wenn Zinsen steigen, hat dies Auswirkungen auf die Finanzierung von Immobilien. In der aktuellen Situation betrifft das vor allem diejenigen, die vor etwa einem Jahr angefangen haben, ihre Immobilienfinanzierung zu planen – damals noch unter anderen Rahmenbedingungen. Aber auch diejenigen, die in nächster Zeit eine Anschlussfinanzierung benötigen, müssen sich auf höhere Zinsen einstellen. 

Off

Für alle, die aktuell planen, eine Immobilie zu finanzieren oder die in naher Zukunft eine Anschlussfinanzierung benötigen, ist die zentrale Frage: Wie hoch kann die monatliche Belastung mit Zins und Tilgung sein? 

Monatliche Raten können sich nahezu verdoppeln

Wie sich die steigenden Zinsen auf die monatlichen Raten auswirken, lässt sich am besten an einem Beispiel nachvollziehen. Wer vor etwa einem Jahr einen Kredit in Höhe von 400.000 Euro aufgenommen und dabei mit einem Zins von 1,5 Prozent und 2 Prozent Tilgung gerechnet hat, musste im Monat rund 1.167 Euro abbezahlen. Wer heute die gleiche Kreditsumme ebenfalls mit 2 Prozent Tilgung abbezahlen will, muss bei dem aktuellen Zinsniveau von rund 4 Prozent mit einer monatlichen Rate von etwa 2.000 Euro rechnen. „Diese enorme Steigerung der monatlichen Belastung kann bei Vielen über dem Budget liegen, das für eine Finanzierung zur Verfügung steht“, sagt Gudrun Römhild, Beraterin bei der Verbraucherzentrale Hessen.

Vor der Anschlussfinanzierung möglichst viel tilgen

Bei den aktuell steigenden Zinsen ist es noch wichtiger als zuvor, innerhalb der vereinbarten Zinsbindung, so viel wie möglich zu tilgen. Ein Blick in den Darlehensvertrag gibt Aufschluss darüber, ob die Tilgung erhöht werden kann oder welche Möglichkeiten für eine Sondertilgung bestehen. „Wer bereits eine Immobilie finanziert und mehr tilgen kann, sollte diese Möglichkeit mit Blick auf eine zu erwartenden Anschlussfinanzierung nutzen. Denn eine möglichst geringe Restschuld ist die beste Absicherung in Zeiten steigender Zinsen“, so Römhild weiter. Läuft die Zinsbindung innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre aus, kann möglicherweise ein Forward-Kredit in Frage kommen, der die Zinsen für die Zukunft auf dem heutigen Niveau absichert. „Das ist von Vorteil, wenn die Zinsen weiter steigen, kann aber auch nachteilig sein, falls die Zinsen wieder sinken sollten“, erklärt Römhild. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Frau im bunten dicken Wollpulli sitzt mit Teetasse und Heizkostenabrechnung vor einer Heizung

Unterstützung bei hohen Heizkosten: Ihr Recht auf Sozialleistungen

Auch Menschen mit regelmäßigem Einkommen können Anspruch auf Sozialleistungen bei hohen Heizkosten haben. Die Verbraucherzentrale erklärt, worauf Sie achten sollten.