Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Brot retten: einfach, lecker, nachhaltig

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen und Hessisches Umweltministerium setzen sich für mehr Wertschätzung von Brot und Backwaren ein
Ein kleiner Junge trägt mehrere Brote auf dem Arm

Pünktlich zum Hessischen Tag der Nachhaltigkeit am 29. September 2022 und zum Beginn der bundesweiten Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ startet das neue Informationsangebot der Verbraucherzentrale Hessen unter www.verbraucherzentrale-hessen.de/brot-retten. Interessierte finden Wissenswertes zu Brot und Gebäck, ein unterhaltsames Video sowie praktische Tipps und Rezepte, wie weniger Backwaren im Müll landen. Dies schont zum einen den eigenen Geldbeutel und ist positiv für die Umwelt. Kostenlose Workshops für Familienzentren zum Thema „Brot retten“ runden das Angebot ab.

Off

Brot und Backwaren wandern in den privaten Haushalten am zweithäufigsten – gleich nach Obst und Gemüse – in den Müll. Laut Gesellschaft für Konsumforschung waren es 2020 rund 243.000 Tonnen. Das entspricht jährlich pro Haushalt etwa sieben Kilogramm Brot, rund 90 Brötchen, 140 Scheiben Mischbrot oder 280 Schreiben Toastbrot. Hinzu kommen die Mengen an Backwaren, die bereits bei der Herstellung und vor allem im Handel als unverkaufte Ware entsorgt werden. 

Hartes Brot, trockene Brötchen oder auch vergessene Weihnachtsplätzchen – alle Backwaren, die nicht schimmelig, sondern nur einfach nicht mehr taufrisch sind, sind noch bestens verwertbar und müssen nicht in den Müll. Ob Croissant-Auflauf, Arme Ritter oder Brot-Gemüse-Pfanne: Auf der Internetseite www.verbraucherzentrale-hessen.de/brot-retten gibt es einen Fundus an erprobten Rezepten. Zudem können sich Interessierte über Haltbarkeit und Lagerung von Backwaren informieren. Sie finden Tipps vom kostengünstigen Einkauf bis hin zur leckeren Resteverwertung. Das Video „Breadman: Brot retten ist Ährensache“ des Poetry Slamers Lars Ruppel motiviert auf amüsante Weise, Brot und Backwaren wieder mehr wertzuschätzen.

Hessische Familienzentren, die das Thema „Brot retten“ in ihrer Einrichtung aufgreifen möchten, können sich für einen kostenlosen Online- oder Präsenzworkshop unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de anmelden.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert das Projekt „Brot retten: einfach, lecker, nachhaltig“.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo HMUKLV