Wir stehen ein für Frieden und Freiheit in der Welt. Deshalb helfen wir den Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen und nach Hessen kommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Lebensmittel genießen statt wegwerfen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen beteiligt sich an der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“
Ein kleiner Junge trägt mehrere Brote auf dem Arm

Anlässlich der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" und des Hessischen Tags der Nachhaltigkeit bietet die Verbraucherzentrale vielfältige Informationen zum klimaschonenden Einkaufen und Essen an.

Off

Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes fallen in Deutschland pro Kopf im Jahr rund 78 Kilogramm Lebensmittelabfälle an. Davon sind knapp die Hälfte (40 Prozent) der in Privathaushalten anfallenden Lebensmittelabfälle vermeidbar. Lebensmittelabfälle sind zum einen schlecht für die Umwelt, weil Ressourcen verschwendet werden. Zum anderen landet mit den Lebensmitteln auch bares Geld in der Tonne.

Mit ihren Angeboten will die Verbraucherzentrale zu mehr Nachhaltigkeit beim Einkaufen und Essen anregen und Lebensmittelwertschätzung fördern:

Infostand „Genuss mit Zukunft – nachhaltig einkaufen und essen“
29.09.2022, 11-18 Uhr, 60313 Frankfurt, Konstablerwache

Wir alle sind gefragt, das Klima, Energie- und Umweltressourcen zu schonen. Welche Lebensmittel in unserem Einkaufskorb landen, spielt dabei eine größere Rolle als viele denken. Interessierte erfahren am Stand der Verbraucherzentrale, welche Lebensmittel viele und welche wenige Treibhausgase verursachen. Sie erfahren, wie ein gut geplanter Einkauf und die richtige Lagerung dabei helfen, Lebensmittelverluste zu vermeiden und wie sie beim Fleischeinkauf Produkte erkennen können, die für mehr Tierwohl stehen. 

Digitales Verbrauchercafé „Gutes von gestern: Backwaren vor der Mülltonne retten“ 
05.10.2022, 16.30-18 Uhr

Das kennen viele: Die Kinder waren doch nicht beim Frühstück oder Abendessen dabei, der Kaffeebesuch hat kurzfristig abgesagt oder das eigentlich zu große Brot war im Angebot: Rund sieben Kilo Brot, Brötchen, Kuchen 
oder Kleingebäck landen in den privaten Hauhalten jährlich im Müll. Den Einkauf zu planen und gekonnt zu lagern, verhindert, dass Backwaren überhaupt erst schimmelig, altbacken oder trocken werden. Passiert es dann doch einmal, eignen sich trockenes Brot oder Kuchen bestens, um neue Köstlichkeiten daraus zu zaubern.

In lockerer Gesprächsrunde informiert eine Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Hessen über Wissenswertes rund um Brot und Backwaren, die Hintergründe zu Lebensmittelabfällen und regt zum Austausch an.

Das Verbrauchercafé findet digital über die Online-Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung unter ernaehrung@verbraucherzentrale-hessen.de.

Über die Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“

Vom 29. September bis 6. Oktober findet unter dem Motto "Deutschland rettet Lebensmittel" die bundesweite Aktionswoche der Initiative „Zu gut für die Tonne!“ statt. Die Verbraucherzentralen bieten hierzu bundesweit spannende Workshops und Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung an, www.verbraucherzentrale-hessen.de/geniessen-statt-wegwerfen-lebensmittelverschwendung-stoppen-58985

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.