Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Nachhaltig gut angezogen

Pressemitteilung vom
Fünf Tipps der Verbraucherzentrale Hessen für ein umwelt- und sozialverträgliches Outfit
Kleidung nachhaltig machen: Eine junge Frau Betrachtet Kleidung, die auf einem Kleiderständer hängt

Die Frankfurter Fashion Week hat es gezeigt: Nachhaltige Mode liegt im Trend. Die Verbraucherzentrale Hessen gibt Tipps für ein modebewusstes Outfit, das Ressourcen schont und gerechtere   Arbeitsbedingungen unterstützt.

Off

Die Herstellung von Kleidung verbraucht Energie, Wasser und Erdöl und belastet Gewässer durch den oft massiven Einsatz von teils bedenklichen Chemikalien. Auch faseriges Mikroplastik, das beim Waschen von Synthetik-fasern entsteht und über Abwässer in die Umwelt gelangt, ist ein Problem für Lebewesen, die es mit Nahrung verwechseln. Wer die Umwelt schonen und sich nachhaltig kleiden möchte, für den hat die Verbraucherzentrale Hessen diese Tipps:

Nutzen, was da ist: Vorhandene Kleidung neu entdecken 

Durchschnittlich kaufen Deutsche sechzig neue Kleidungsstücke pro Jahr. Alte Kleidung wird dann schnell aussortiert. Besser als ein Neukauf ist es, vorhandene Kleidung zu nutzen. Denn je länger ein Kleidungsstück getragen wird, desto geringer sind seine Auswirkungen auf die Umwelt. Wer seine Garderobe so zusammenstellt, dass sich alle Teile miteinander kombinieren lassen, kommt im Schnitt mit etwa 37 Kleidungsstücken aus und ist für jeden Anlass gut angezogen.  

Schonend waschen – die richtige Pflege

Damit die Kleidung länger hält und bei der Wäsche von Synthetikfasern wie Polyester weniger Mikroplastik entsteht, sollten Textilien möglichst bei niedrigen Temperaturen (um die 30°C) und niedriger Schleuderzahl gewaschen werden. Sprich: Das Pflegeleicht-Programm auswählen. Noch umweltschonender ist es, weniger zu waschen, Flecken mit Hand zu behandeln und Kleidung zu lüften.

Reparieren und selber machen

Knöpfe, kleine Löcher und Reißverschlüsse lassen sich oft mit wenigen Handgriffen reparieren. Selbst Schuhe oder nicht mehr passende Kleidung können von Fachkundigen noch gerettet werden. Kreative können durch Upcycling-Projekte alter Kleidung einen neuen Sinn geben. 

Gebraucht – leihen, tauschen kaufen

Ob in der Familie, unter Freunden, im Laden oder aus dem Internet: Gebrauchte Kleidung gibt es überall. Kombiniert mit modernem Schmuck, sieht man der Secondhandware ihr Alter nicht an. Zu besonderen und einmaligen Anlässen wie Hochzeiten oder Ski-Ausflug lässt sich Kleidung auch ausleihen.

Und wenn’s neu sein soll: zertifizierte öko-faire Kleidung

Wer neue Kleidung kaufen möchte, kann auf zertifizierte Naturfasern achten. Nachhaltige Produktionsbedingungen erkennen Umweltbewusste an bestimmten Siegeln wie „NATURTEXTIL IVN Zertifiziert BEST“, der „Global Organic Textile Standard“ (kurz: GOTS) und „Made in Green by OEKO-TEX“. Diese stellen hohe Anforderungen an Umwelt- und Sozialstandards entlang der gesamten Produktionskette. 

Zwei Personen mit Lebensmitteln in Einkaufsnetzen und -taschen stehen in einer Küche, man sieht nur ihre Beine

Plastik sparen

Wir geben Tipps, wie du bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien Plastik einsparen und vermeiden kannst.

Online-Seminare für Alle: Menschen mit verschiedenen Digitalen Endgeräten

Online-Seminare der Verbraucherzentrale Hessen

Zu weit zur Beratungsstelle? Lieber von zu Hause aus informiert werden und Fragen stellen? Hier finden Sie alle Online-Seminare, die wir in den nächsten Wochen anbieten.

Pressebild

Zum Presseportal der Verbraucherzentrale Hessen

Serviceangebote und Informationsquellen für Journalistinnen und Journalisten

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.