Am Dienstag, den 13.09.2022 von 08.30 Uhr bis 10.00 Uhr veranstaltet die Verbraucherzentrale Hessen ihr nächstes verbraucherpolitisches Frühstück (digital). Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, diskutiert mit Expertinnen und Experten darüber, ob der Teilverkauf der eigenen Immobilie eine gute Möglichkeit ist, die Rente aufzubessern.
Alexander Krolzik, Leiter der Abteilung Baufinanzierung der Verbraucherzentrale Hamburg, wird die Risiken eines Teilverkaufs aus Verbrauchersicht beleuchten.
Dr. Karolin Kirschenmann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim wird über die Forschungsergebnisse zur Umkehrhypothek sprechen.
Einladung an hessische Verbraucherinnen und Verbraucher
Die Verbraucherzentrale Hessen lädt alle Verbraucherinnen und Verbraucher aus Hessen ein, ihre Fragen an die Expertinnen und Experten zu richten. Eine Anmeldung über presse@verbraucherzentrale-hessen.de bis zum 11.09.2022 ist erforderlich. Wer möchte, kann seine Fragen schon vorab mit der Anmeldung einreichen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, im Verlauf der Veranstaltung Fragen entweder direkt oder per Chat an die Experten zu richten.
Einwahl per Link
Für die Teilnahme sind ein PC oder Tablet sowie Kopfhörer und Mikrofon und eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich. Die Zugangsdaten zu der digitalen Veranstaltungen erhalten alle, die sich zuvor angemeldet haben, rechtzeitig per Mail. Wer anonym teilnehmen möchte, kann sich mit einem Pseudonym anmelden und Kamera und Mikrofon deaktivieren.
Programm
08.00 Uhr Get together mit eigenem Kaffee und Tee
08.30 Uhr Begrüßung (Philipp Wendt, Vorstand Verbraucherzentrale Hessen e. V.)
08.35 Uhr Kurzvortrag „Aktuelle Probleme in der Altersversorgung – Teilverkauf als Lösung für fehlende Liquidität?“ (Gudrun Römhild, Verbraucherzentrale Hessen, Fachgruppe Finanzen)
08.45 Uhr Kurzvortrag „Teilverkauf und die Risiken für die Verbraucher“ (Alexander Krolzik, Verbraucherzentrale Hamburg, Leiter Abteilung Baufinanzierung, Bauvertrag)
09.00 Uhr Kurzvortrag „Aus der Forschung: Umkehrhypothek – die Lösung unter den Immobilienverzehrprodukten?“ (Dr. Karolin Kirschenmann, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim)
09.10 Uhr Kurzvortrag „Erwartungen an die Finanzinstitute: Wie lässt sich das Liquiditätsproblem im Alter lösen?“ (Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen, Referentin Finanzdienstleistungen)
09.20 Uhr Gespräch mit den Vortragenden zu den Lösungsansätzen (Moderation: Philipp Wendt, Vorstand Verbraucherzentrale Hessen)
09.55 Uhr Schlusswort (Philipp Wendt)
10.00 Uhr Ende der Veranstaltung