Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Ärgerliche Preisänderungen

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen sammeln Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel
Online-Shopping: ein kleines Paket liegt auf einer Laptop-Tastatur

Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops der Vergangenheit an. Welche Waren und Dienstleistungen zu welchen Preisen angezeigt werden, kann von vielen Faktoren abhängen. Wer sparen und günstig einkaufen will, sollten beim Online-Shopping daher sehr genau hinschauen. Die Verbraucherzentralen sammeln ab sofort Hinweise zu unterschiedlichen Preisen im Online-Handel. Über ein Kontaktformular unter www.wasistdeinpreis.de/melden.html können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.

Off

Wegen der zunehmenden Inflation wird es für viele Menschen immer wichtiger, zu sparen und günstig einzukaufen. Die Konsumforschung geht daher davon aus, dass insbesondere Online-Händler versuchen werden, ihre Ware in den nächsten Wochen mit besonderen Verkaufsaktionen loszuwerden. Wer im Internet einkauft, sollte daher sehr genau hinschauen, raten die Verbraucherzentralen. Einheitspreise und ein Standardsortiment gehören in Online-Shops schon lange der Vergangenheit an. Was Käuferinnen und Käufer zu welchen Preisen im Online-Handel angeboten wird, kann von vielen Faktoren abhängen. Auffälligkeiten können ab sofort an die Verbraucherschützer gemeldet werden.

Verbraucherzentralen sammeln Hinweise

Wer einen Shop entdeckt hat, in dem sich der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung dynamisch, zum Beispiel abhängig von der Tageszeit ändert, kann die Verbraucherzentralen darüber informieren. Sind auf einer Buchungsplattform je nach genutztem Endgerät, also beispielsweise stationärem PC oder mobilem Smartphone, verschiedene Preise zu sehen, ist das ebenfalls eine Mitteilung wert.

Die Verbraucherschützer wollen sich so einen Überblick verschaffen, Fälle von sich verändernden Preisen beziehungsweise besondere Angebotsmechanismen sammeln und ausgewählte Beispiele veröffentlichen. Über ein Kontaktformular unter www.wasistdeinpreis.de/melden.html können die Informationen mit Screenshots der Produkte und betroffenen Seiten schnell übermittelt werden.

Online-Shop zeigt Angebots- und Preisgestaltung

Online-Händler ändern regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments, auch in kurzen Zeitintervallen, oder sie platzieren bestimmte Artikel besonders prominent und andere eher nicht. Oftmals spielt dabei der Zeitpunkt des Kaufs eine Rolle, die Angebote der Konkurrenz und zunehmend auch das Nutzerverhalten. Mögliche Angebots- und Preismechanismen im Online-Handel stellen die Verbraucherzentralen in dem fiktiven Online-Shop wasistdeinpreis.de beispielhaft dar. 
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Förderhinweis BMUV

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.