Der Fachtag wird veranstaltet wird von der Verbraucherzentrale Hessen in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das Projekt Plastik sparen wird gefördert durch das Land Hessen.
Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.
Immer mehr junge Menschen fühlen sich durch die menschengemachten Probleme, die Plastik in den Weltmeeren verursacht, emotional betroffen, so die neue Studie zum Umweltbewusstsein des Umweltbundesamts. Neben der politischen Aufgabe, Plastik zu vermeiden und die Einträge in die Natur zu verringern, ist auch das eigene Umweltverhalten maßgeblich.
Aber wo fängt man an, wenn man ins Handeln kommen will?
Wir bieten dir ein abwechslungsreiches Programm, bei dem du dein Hintergrundwissen zu Kunststoffen vertiefen und konkrete Handlungsalternativen kennenlernen kannst:
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende aus allen Fachbereichen. Auch interessierte Nichtstudierende können teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei nach Anmeldung möglich.
13:00 Uhr | Eröffnung und Grußworte |
13:30 Uhr | Fachbeiträge von Forschenden |
14:30 Uhr |
Pause |
15:00 Uhr |
Workshop-Angebot A) Ausgepackt und ausgedient – so reduzierst du Verpackungsmüll |
16:00 Uhr | Markt der Möglichkeiten |
17:30 Uhr | Pause |
17:45 Uhr | Podiumsdiskussion: Die Plastik-Wende – Vom Wollen ins Handeln kommen |
18:45 Uhr | Pause |
19:00 Uhr | Abschlussworte mit Poetry Slam |
19:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Beim Einkauf im Supermarkt Plastik zu sparen, kann mühsam sein: Schon im Gemüseregal ist vieles verpackt.
Im Workshop widmen wir uns Fragen wie:
Anschließend sammeln wir mit den Teilnehmenden Tipps, wie jede:r Verpackungsmüll im Alltag reduzieren kann.
In vielen Kosmetikprodukten, Wasch- und Reinigungsmitteln steckt Mikroplastik. Diese kleinen und kleinsten Kunststoffteilchen dienen beispielsweise als Peeling- oder Schleifmittel. Einige Anbieter verzichten inzwischen darauf, setzen dafür aber vermehrt flüssige Kunststoffe ein.
Wir geben Tipps, wie sich Kunststoffe in Kosmetika und Reinigungsprodukten vermeiden lassen, bei welchen Werbebotschaften es heißt, wachsam zu sein, und welche Siegel vertrauenswürdig sind.
Im Anschluss kannst du einfache Kosmetik-Rezepte selbst ausprobieren.
Mikroplastik gelangt unter anderem aus Polyesterfasern und Imprägnierungen in Böden und Grundwasser, Flüsse und Meere. Beim Einkauf, Waschen, Trocknen und Pflegen der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet.
Gemeinsam sprechen wir über nachhaltige Mode und informieren, welche Hinweise bedenkliche Chemikalienzusätze erkennen lassen und auf welche Gütesiegel jede*r achten kann.
Anschließend kannst du aus deinen alten, defekten Kleidungsstücken (wie Socken und Langarm-Shirts) Schwämme herstellen.
Verbraucherzentrale Hessen e. V.
Projekt „Plastik sparen: beim Einkauf, zu Hause und unterwegs“
Ansprechpartnerin: Maximiliane Heuer
heuer@verbraucherzentrale-hessen.de
Telefon:
Der Fachtag wird veranstaltet wird von der Verbraucherzentrale Hessen in Zusammenarbeit mit dem Büro für Nachhaltigkeit der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das Projekt Plastik sparen wird gefördert durch das Land Hessen.