Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Freie Mitarbeitende (m/w/d) Bildungsarbeit Lebensmittel und Ernährung

Stand:
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt freie Mitarbeitende (m/w/d) für die Bildungsarbeit im Bereich Lebensmittel und Ernährung
Off

Sie haben Erfahrung in der Ernährungsbildung von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und interessieren sich für Verbraucherschutzthemen? 

Die Verbraucherzentrale Hessen e. V. vertritt die Interessen der hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher rund um den privaten Konsum gegenüber Politik und Wirtschaft.

Durch unsere Beratungs- und Bildungsarbeit und durch Marktchecks und Befragungen erkennen wir Fehlentwicklungen im Markt. Im Bereich Lebensmittel und Ernährung informieren und beraten wir unter anderem zu klimafreundlicherer Ernährung, zu Trendgetränken, Nahrungsergänzungsmitteln, Lebensmittelpreisen und ausgewogener Ernährung bei unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Schülerinnen und Schüler, Erwachsene mit geringem Budget, Seniorinnen und Senioren, sowie in der Kindertagesbetreuung). 

Mit Bildungsangeboten, Vorträgen und Kochaktionen stärken wir die Verbraucherkompetenzen für eine ausgewogene und nachhaltigere Ernährung.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt

freie Mitarbeitende (m/w/d) für die Bildungsarbeit im Bereich Lebensmittel und Ernährung

Zu Ihren Aufgaben können gehören:

  • Vorträge für Verbraucherinnen und Verbraucher zum Themenbereich Lebensmittel und Ernährung
  • Durchführung von Workshops in Schulen ab Klassenstufe 5
  • Durchführung von Ernährungsbildungsangeboten für Fachkräfte von Kindertagesstätten und der Kindertagesspflege
  • Durchführung von Kochworkshops für verschiedene Zielgruppen

Bitte teilen Sie uns in Ihrer Bewerbung die bevorzugten Einsatzgebiete in Hessen und ggf.  bevorzugte Zielgruppen oder Themenbereiche mit.

Sie bringen mit: 

  • Berufserfahrung in der Bildungsarbeit im Bereich gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung
  • Zertifizierung erwünscht als Ernährungsfachkraft bei einer anerkannten Zertifizierungs- und Registrierungsinstitution wie Zertifikat Ernährungsberater/DGE, VDD, VDOE, VFED, 
    QUETHEB

Kontakt

Ihre Bewerbung mit den Nachweisen Ihrer fachlichen Qualifikation und Berufserfahrung richten Sie bitte bis 23. März 2025 an personal@verbraucherzentrale-hessen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bitte beachten Sie folgende Informationen: Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens werden wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen. Die Verbraucherzentrale Hessen e. V. wird diese Daten nicht an Dritte weitergeben und die Regelungen der Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.