Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

"Kündigungsgebühr": Nicht einverstanden

Stand:
Eine Kündigung darf nichts kosten
Ein leeres Fitnessstudio mit vielen Krafttrainingsgeräten
Off

Das ärgert uns

Verträge bedeuten Schriftverkehr. Für beide Seiten. Das ist ganz normal. Trotzdem versuchen Unternehmen immer wieder, diesen Schriftverkehr teuer in Rechnung zu stellen. Vielfach muss die Verbraucherzentrale Hessen Anbieter abmahnen, die überhöhte Mahnkosten berechnen. Denn schon wenige Euro sind oft zu viel.

Manche Anbieter verlangen sogar Entgelte dafür, dass die Kündigung der Verbraucherinnen und Verbraucher bearbeitet wird. Das ist nicht erlaubt, denn die Bearbeitung einer Kündigung gehört zu den ganz normalen Pflichten eines Vertragspartners. Dafür muss niemand gesondert zahlen. Falls ein Entgelt für Kündigungen in den AGB vereinbart wurde, ist die Klausel rechtswidrig.

Wegen einer „Kündigungsgebühr“ in Höhe von 19 Euro mahnte die Verbraucherzentrale Hessen das Fitnessstudio FitPur ab. In den AGB ist der Betrag nun nicht mehr enthalten.

Doch berechnet das Unternehmen die Kosten weiterhin – mit der Formulierung „Ihr Einverständnis vorausgesetzt“. Irritiert fragen viele bei der Verbraucherzentrale nach, was das bedeutet. 

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Eine Kündigung muss gratis sein. Sie dürfen den Kosten für eine Kündigung also widersprechen.

Wenn das Studio die Beträge automatisch oder gegen Ihren ausdrücklichen Willen berechnet, melden Sie sich gerne unter beschwerde@verbraucherzentrale-hessen.de.

Eine Frau sitzt in einem Bus und  trägt eine Schutzmaske.

Corona-Pandemie: Antworten auf wichtige Alltagsfragen

Die Corona-Krise verunsichert. Es ergeben sich jetzt viele Fragen nach Rechten und richtigem Verhalten. Wir geben hilfreiche Hinweise zur Orientierung im Verbraucheralltag.

Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.