Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Pauschal abkassiert

Stand:
Fitnessstudio kündigt Vertrag, will aber die Jahres-Servicepauschale nicht erstatten
Off

Das ärgert uns

Trainieren für knapp 20 Euro im Monat – dieses Angebot, mit dem man einmal sportwillige Kunden angelockt und langfristig gebunden hatte, war einem Fitnessstudio in Wiesbaden irgendwann nicht mehr lukrativ genug. Es kündigte den günstigen Vertrag deshalb seinerseits und bot Pia T. an, in einen teureren Tarif zu wechseln.

Die wollte den Vertrag aber nicht zu den ungünstigeren Konditionen fortführen. Sie  akzeptierte die Kündigung und forderte das Studio auf, ihr die jährlich zu zahlende und zwischenzeitlich wieder fällige Servicepauschale dann zumindest anteilig zu erstatten.

Wenn sie zu den neuen Konditionen einen neuen Vertrag abschließe, würde man ihr die Servicepauschale aus Kulanz anrechnen, antwortete das Studio. Wolle sie dies jedoch nicht, sei man berechtigt, die Pauschale – unabhängig davon, wann der Vertrag auslaufe – einzubehalten.

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

Ärger mit Fitnessstudios ist schon lange ein Thema bei den Verbraucherzentralen. Viele Studiobetreiber versuchen, Fitness-Fans durch lange Mindestlaufzeiten, ungünstige Kündigungsfristen oder automatische Vertragsverlängerungen dauerhaft an sich zu binden. 

Die vermeintlich günstigen Wochen- oder Monatsbeiträge für das Training werden gerne mit Service- oder Getränkepauschalen aufgestockt. Prüfen Sie deshalb das Kleingedruckte im Vertrag, bevor Sie ihn unterschreiben, und besprechen Sie Unklares mit dem Studiobetreiber.

Zwei Frauen liegen vor einem Laptop, der die Internetseite der Firma Giga Fiber zeigt.

Gratis-Glasfaser gegen Zahlungsdaten: Giga Fiber abgemahnt wegen Werbung

Schnelles Internet dank Glasfaser-Anschluss ganz ohne Kosten? Damit wirbt der Anbieter Giga Fiber. Als Bedingung nennt er, dass Sie regelmäßige Zahlungen wie Miete, Mobilfunkrechnung und sogar Kredittilgung über einen noch unbekannten Dienstleister abwickeln sollen.
Justitia Gericht Urteil Recht

Verbraucherzentrale Bundesverband: Sammelklage gegen ExtraEnergie

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt den Anbieter ExtraEnergie. Es geht um enorme Preiserhöhungen um häufig mehr als 100 Prozent. Mit der Sammelklage will der vzbv Rückzahlungen für Kund:innen erreichen. Es ist die vierte Sammelklage innerhalb weniger Wochen.
Eine person hält einen Ausweis vor einen Computer mit einer Frau mit Lupe. Daneben das Wort Warnung in einem Ausrufezeichen.

Video-Ident-Verfahren: Warnung vor Missbrauch

Mitarbeitende von betrügerischen Trading-Plattformen überreden Verbaucher:innen, an Video-Ident-Verfahren teilzunehmen. Auf dieser Basis und weiterer persönlicher Daten und Dokumente haben sie heimlich einen Kredit bei einer Bank beantragt. Wie schützen Sie sich und was können Sie tun?