Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Riester-Rente: Wer wird gefördert?

Stand:
Die staatliche Förderung erhalten alle unbeschränkt Steuerpflichtigen, die von der Absenkung des Rentenniveaus in der gesetzlichen Rentenversicherung oder vergleichbarer Versorgungssysteme des Jahres 2001 betroffen sind.
Scrabble-Steine, die das Wort Riester-Rente bilden, liegen auf Geldscheinen und Münzgeld

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Gesetzgeber unterscheidet zwischen unmittelbar und mittelbar förderberechtigten Personen.
  • Es gibt aber auch nicht förderberechtigte Personen.
  • In dieser Auflistung sehen Sie, wer zur welcher Gruppe gehört.
On

Wer gehört zu den unmittelbar Förderberechtigten?

  • Rentenversicherungspflichtige Arbeitnehmer:innen, Beamte und Beamt:innen, Richter:innen, Soldaten:innen, Amtsträger:innen, freiwillig Wehrdienstleistende, Personen im Bundesfreiwilligendienst.
  • Menschen, die Arbeitslosengeld und Krankengeld beziehen, Bezieher:innen von Arbeitslosengeld, ALG-II-Empfänger:innen, Bezieher Bezieher:innenvon Krankengeld, vollständig erwerbsgeminderte oder dienstunfähige Personen.
  • Wenn Sie Vorruhestandsgeld beziehen, sofern Sie vorher pflichtversichert waren,
  • Künstler:innen, die und über die Künstlersozialkasse versichert sind.
  • Pflegepersonen, die nicht erwerbsmäßig tätig sind, zum Beispiel bei Pflege von Angehörigen,
  • geringfügig Beschäftigte, also Minijobber, die eigene Sozialversicherungsbeiträge leisten sowie
  • Menschen, die ein Kind bis zur Vollendung seines dritten Lebensjahres erziehen. Dies gilt für das gesamte Jahr. 

Besonderheiten für Beamte und Beamt:innen: Wer keine Sozialversicherung aus einem früheren Arbeitsverhältnis hat, muss eine sogenannte Zulagennummer bei der Dienststelle beantragen. Außerdem muss die Versorgungsstelle ermächtigt werden, die Daten über die Dienstbezüge der Zentralen Zulagestelle für Altersvermögen (ZfA) bei der Deutschen Rentenversicherung Bund mitzuteilen. Seit 2005 müssen die Anbieter über diese Zustimmungspflicht informieren.


Wer ist mittelbar förderberechtigt?

  • Nicht förderberechtigte Ehepartner:innen - dazu zählen auch Partner:innen in eingetragenden Partnerschaften - aller unmittelbar Zulageberechtigten.

Mittelbar Förderberechtigte werden mit Zulagen gefördert, wenn sie einen eigenen Riestervertrag abschließenSpar und mit eigenen Mitteln besparen. 

Seit 2012 müssen mittelbar Förderberechtigte mindestens 60 Euro jährlich sparen. Ohne diesen Eigenbeitrag gibt es keine Förderung.


Wer zählt zu den nicht Förderberechtigten?

  • Selbstständige, die nicht rentenversicherungspflichtig sind,
  • Pflichtversicherte in Einrichtungen der berufsständischen Versorgung wie (Ärzte:innen und Ärzte, Apotheker:innen, Tierärzte:innen und Tierärzte, Architekten:innen, Rechtsanwälte:innen und Rechtsanwälte,
  • Menschen, die eine Rente beziehen wegen teilweiser Erwerbsminderung ohne rentenversicherungspflichtige Beschäftigung oder Tätigkeit,
  • geringfügig Beschäftigte, also Minijobber, die keine eigenen Sozialversicherungsbeiträge leisten,
  • Studierende, die nicht rentenversicherungspflichtig beschäftigt sind.

Diese Personen können unter Umständen über den Umweg der mittelbaren Förderberechtigung doch einen eigenen Vertrag abschließen.

Ratgeber-Tipps

Ratgeber Wärmepumpe
Unabhängig werden von teurem Gas und Öl, Klima schonen, Kosten sparen
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Scheine und Münzen liegen auf einem Tisch, daneben ein Stecker

Energieversorger sollen erklären, wie viel Strom und Gas für die Zukunft eingekauft haben

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl ihres Energieanbieters mehr Sicherheit haben, benötigen sie mehr Informationen.
Hand auf einem Heizkörper

Sammelklage gegen HanseWerk Natur GmbH

Die HanseWerk Natur GmbH ist ein Fernwärmeanbieter, der in den letzten Jahren seine Preise enorm erhöht hat. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands sind die Preiserhöhungen nicht gerechtfertigt. Die Klage soll dafür sorgen, dass HanseWerk seine Abrechnungen rückwirkend anpasst und Kund:innen das sich daraus ergebene Guthaben erstattet. Das Oberlandesgericht hat als ersten Verhandlungstermin den 12. Februar 2025 festgelegt.