Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

DefShop GmbH: Rückerstattung lässt auf sich warten

Stand:
Bei den Verbraucherzentralen häufen sich zurzeit Beschwerden von Verbraucher:innen über den Onlineshop DefShop: Seit Wochen warten sie auf ihr Geld von retournierten Waren.
Schmuckbild
Off
Icon Warnung

Wovor warnen wir?

 

Der Verbraucherzentrale Niedersachsen liegen Fälle vor, in denen die Bestellungen im Online-Shop DefShop im Dezember 2024 oder im Januar 2025 erfolgten. Innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist von 14 Tagen nach Lieferung meldeten die Betroffenen über das Retourenportal die Rücksendung an und schickten die Waren zurück. Auf ihr Geld warten sie jedoch immer noch.

Aus den Einlieferungsbelegen, die der Verbraucherzentrale Niedersachsen vorliegen, geht hervor, dass die Retouren bei DefShop angekommen sind. 

Einige Betroffene berichteten, dass DefShop nicht auf Kontaktversuche per E-Mail, WhatsApp oder Telefon reagierte. Andere erhielten standardisierte E-Mails vom Kundenservice, in denen wiederholt um Geduld bei der Bearbeitung der Retoure gebeten wird. In einem weiteren Fall bestätigte der Shop einer Verbraucherin telefonisch sowie per E-Mail den Eingang der Retoure. 

Das sind Ihre Rechte:

  • Wenn Sie einen Vertrag innerhalb der gesetzlichen Frist widerrufen, muss der Händler 14 Tage nach Eingang des Widerrufs alle erhaltenen Zahlungen zurückzuerstatten.
  • Verweigern darf er die Rückerstattung nur, bis er die Waren zurückerhalten hat oder bis Sie nachgewiesen haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben. Als Nachweis reicht in der Regel der Einlieferungsbeleg.
  • Erfolgt trotz allem keine Rückerstattung, gerät der Händler in Zahlungsverzug. 

 

Icon Informationen

Was können Sie tun?

 
  • Dokumentieren Sie mit Fotos oder Videos, wie Sie die unversehrte Ware ins Paket legen und verschließen. Lassen Sie eine weitere Person diesen Vorgang bezeugen. Nutzen Sie in jedem Fall die Sendungsverfolgung. Bewahren Sie den Einlieferungsbeleg auf. Denn: Im Streitfall müssen Sie die ordnungsgemäße Retoure beweisen können.
  • Fordern Sie den Händler auf, Ihnen das Geld zurückzuerstatten. Setzen Sie dafür eine Frist von 14 Tagen. Fügen Sie, wenn möglich, eine Kopie des Einsendebelegs bei.
  • Lassen Sie sich bei Ihrer Verbraucherzentrale beraten, sollten Sie weiterhin Probleme mit dem Shop haben.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Was kostet eine Photovoltaikanlage?

Wenn Sie eine Solarstromanlage anschaffen möchten, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen.