Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Impressum

Unser Impressum
Off

Verbraucherzentrale Hessen e.V.

vertreten durch den geschäftsführenden Vorstand Philipp Wendt

Große Friedberger Straße 13 - 17, 60313 Frankfurt am Main

Telefon: (069) 97 20 10 - 900

vzh@verbraucherzentrale-hessen.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE114235383

Inhaltlich verantwortlich: Philipp Wendt, Anschrift wie vorstehend

Vereinsregisternummer: Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. ist eingetragen in das Vereinsregister beim Amtsgericht Frankfurt am Main unter der Nummer VR 6492

Bitte beachten Sie:

Zahlreiche Verbraucher informieren die Verbraucherzentrale Hessen, wenn Anbieter sich unseriös verhalten. Jede dieser Meldungen ist wichtig, denn häufig nutzen unseriöse Anbieter Gesetzeslücken aus. Dank dieser Beschwerden kann die Verbraucherzentrale Hessen sich auf Landes- und Bundesebene für eine Verbesserung des Verbraucherschutzes einsetzen und dafür sorgen, dass schwarzen Schafen das Handwerk gelegt wird.

Wer sich getäuscht, betrogen oder unfair behandelt fühlt, kann über unser Beschwerdepostfach seinen Ärger loswerden. Eine Beratung gibt es hier nicht. Bitte nutzen Sie hierfür das persönliche Beratungsangebot in den Beratungsstellen und in der telefonischen Beratung oder die Information durch Ratgeber.

Schriftliche Beratung bietet die Verbraucherzentrale Hessen zu ausgewählten Themen an. Bitte nutzen Sie hierfür das Kontaktformular für die E-Mail-Beratung.

Beim Verbraucherservice für alle Beratungsstellen erhalten Sie Informationen über Beratungsangebote, Öffnungszeiten und Adressen der Beratungsstellen oder Hinweise auf andere Beratungseinrichtungen, falls wir zum gewünschten Thema nicht beraten. Über unsere Online-Terminbuchung oder den Verbraucherservice können Sie für die meisten unserer Beratungsstellen einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren

Haftungsausschluss und Copyright

Die im Internetangebot der Verbraucherzentrale Hessen veröffentlichten Informationen sind sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für Aktualität und Vollständigkeit übernehmen wir jedoch nicht.

Für die Speicherung, Weitergabe und Vervielfältigung der Informationen auf dieser Internetseite sowie für Verlinkungen zu unserer Homepage benötigen Sie die vorherige schriftliche Zustimmung der Verbraucherzentrale Hessen. Ferner müssen Sie die Verbraucherzentrale Hessen als Quelle benennen und dürfen die Informationen nicht verändern oder verfälschen. Im Falle einer Verlinkung bestehen wir darauf, dass die Web-Seiten der Verbraucherzentrale Hessen alleiniger Bestandteil des Browserfensters sind.

Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. hat in ihrem Internetangebot Links zu fremden Internetseiten gelegt. Vor dem Einrichten des entsprechenden Verweises sind die Web-Seiten der anderen Anbieter mit großer Sorgfalt überprüft worden. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten dieser gelinkten Seiten, da wir auf diese Inhalte keinen Einfluss haben und uns diese auch nicht zu Eigen machen. Falls die Verbraucherzentrale Hessen auf Seiten verweist, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir um entsprechende Mitteilung.

Gewährleistung

Außer in den Fällen unseres Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit übernimmt die Verbraucherzentrale Hessen e.V. keine Haftung für mittelbare oder unmittelbar verursachte Schäden oder Kosten, die durch die Nutzung unseres Informationsangebotes verursacht werden.

Allgemeiner Nutzerhinweis

Wir weisen darauf hin, dass die von Ihnen gewünschten Informationen von entfernten Rechnern geholt werden und die Darstellung auf Ihrem Bildschirm (insbesondere von Grafiken und Bildern) einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Dies hängt von der Netzlast, den beteiligten Computern und der Datengröße ab.

 

Information gemäß § 36 Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG)

Die Verbraucherzentrale Hessen e.V. ist bereit, zur Beilegung von Streitigkeiten aus Verträgen, die sie mit Verbraucherinnen und Verbrauchern abgeschlossen hat (zum Beispiel anlässlich einer Rechtsberatung, Ratgeberlieferung) an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer anerkannten Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Für die Leistungen der Verbraucherzentrale Hessen e.V. existiert noch keine branchenspezifische Schlichtungsstelle. Zuständig ist daher die vom Bundesamt der Justiz anerkannte Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V. in Kehl. Deren Adresse lautet:

Universalschlichtungsstelle des Bundes - Zentrum für Schlichtung e.V.
Straßburger Str. 8 | 77694 Kehl am Rhein
Internet: www.verbraucher-schlichter.de

Gefördert durch das Land Hessen
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Regierungspräsidium Gießen
https://landwirtschaft.hessen.de

Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.