Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Stark für Verbraucherrechte in Hessen

Pressemitteilung vom
Einladung zur Jahrespressekonferenz der Verbraucherzentrale Hessen am Mittwoch, den 16. Juli 2025 um 12 Uhr
Jahresberichte der Verbraucherzentrale Hessen gestapelt

Die Verbraucherzentrale Hessen lädt zur digitalen Jahrespressekonferenz am Mittwoch, den 16. Juli 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr ein. Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen spricht über die Erfolge der Verbraucherzentrale Hessen im zurückliegenden Jahr und gibt einen Ausblick auf aktuelle Themen und Vorhaben. Die Verbraucherzentrale Hessen stellt ihren Jahresbericht 2024 vor.

Off

Die Arbeit der Verbraucherzentrale spiegelt die Probleme und Sorgen der Meschen im Alltag. Im Jahr 2024 ging es um die Inflation, verdeckte Preiserhöhungen, bezahlbare Energie, den Zugang zu Bargeld, sog. „Reichsbürger“ und immer wieder um unseriöse Anbieter. Neben den Erfolgen, die die Verbraucherzentrale Hessen im Jahr 2024 für die hessischen Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen konnte, wird es bei der Jahrespressekonferenz auch um eine Bewertung der Kündigung der Fernwärmeverträge durch die Mainova im letzten Jahr gehen. 

Zudem wird es um die finanzielle Absicherung der Pflege gehen. Vor wenigen Tagen hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Zukunftspakt Pflege“ ihre Arbeit aufgenommen, in der Vorschläge zur Finanzierbarkeit der Pflegeversicherung erarbeitet werden sollen. Viele Menschen sind bereits heute mit hohen Zuzahlungen konfrontiert. Sie fragen sich, ob sie eine Pflegezusatzversicherung abschließen sollen. Silke Möhring, Juristin und Expertin für Gesundheit- und Pflege bei der Verbraucherzentrale Hessen informiert über Sinn und Zweck derartiger Versicherungen.

Anmeldung erbeten

Die digitale Jahrespressekonferenz der Verbraucherzentrale Hessen findet statt am Mittwoch, den 16. Juli 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr. Eine Anmeldung über presse@verbraucherzentrale-hessen.de ist erforderlich. Den Link für die Teilnahme erhalten die Angemeldeten kurz vor der Veranstaltung.  

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Geldscheine liegen auf einem Stromzähler

Sammelklage gegen ExtraEnergie GmbH

Die ExtraEnergie GmbH hat im Sommer 2022 ihre Preise für Strom und Gas massiv erhöht. Zu Unrecht, meint der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und greift mit einer Musterfeststellungsklage diese und weitere Preisanpassungen an. Betroffene Verbraucher:innen sollen so Erstattungen erhalten.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Sammelklage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich für die Sammelklage beim Bundesamt für Justiz (BfJ) anmelden. Das Amtsgericht Betzdorf hat Ende April 2025 einen vorläufigen Insolvenzverwalter für das Unternehmen bestellt. Die Insolvenz reduziert für Betroffene die Chancen, Geld von dem Unternehmen zurückzubekommen, wenn sie dessen Forderung schon bezahlt haben.