Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Geschirr aus Bioplastik: Sicherheit und Nachhaltigkeitswert überprüft

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentralen bewerten Brotdosen, Geschirr und Besteck aus nachwachsenden Rohstoffen
Orangenes Kunststoffgeschirr

Trinkflaschen, Geschirr, Brettchen und Besteck sind für den Lebensmittelkontakt gemacht. Bestimmte Materialmischungen oder ein fehlerhafter Gebrauch begünstigen jedoch, dass die Küchengegenstände Schadstoffe ans Essen abgeben. Die Verbraucherzentralen untersuchten bundesweit 48 Küchenutensilien, die teilweise oder ganz aus nachwachsenden Rohstoffen wie Bambus, Rohrzucker oder Holzfasern hergestellt wurden. Das Ergebnis: Einige Produkte waren nicht zulässig, bei anderen fehlten wichtige Informationen für eine sichere Verwendung. Fast alle warben mit rechtlich fragwürdigen Nachhaltigkeitsversprechen. 

Off

Gefährliche Materialmischungen

Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedlichste Materialien und Rohstoffe zur Her-stellung von Küchenutensilien eingesetzt werden. Nicht alle Kombinationen sind für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Vier Produkte entsprachen aus Sicht der Verbraucherzentralen nicht den gesetzlichen Bestimmungen. Materialmischungen aus Bambus und Kunststoff sind dafür bekannt, dass sie schädliche Stoffe an Lebensmittel abgeben. Die Gefahr besteht insbesondere, wenn etwa wegen fehlender Gebrauchshinweise zu heiße Lebensmittel in das Geschirr gegeben werden oder es zu heiß gespült wird. Weitere fünf Produkte enthielten Kunststoffgemische mit Holzmehlen oder -fasern. Diese werden nach einer gesetzlichen Übergangsfrist nicht mehr erlaubt sein. Grund dafür ist laut der Europäischen Kommission, dass zu wenig Informationen für eine sichere Verwendung zur Verfügung stehen. „Dass wir so viele dieser Produkte gefunden haben, ist bedenklich”, sagt Stella Glogowski, Leiterin der Fachgruppe Lebensmittel und Ernährung der Verbraucherzentrale Hessen. „Die Lebensmittelüberwachung muss auch künftig genau hinsehen und nicht gesetzeskonforme Produkte konsequent aus dem Handel nehmen.”

Angaben zu Materialien und Rohstoffen häufig unspezifisch

Die vollständige Zusammensetzung der Produkte blieb oft unklar. Allgemeine Angaben wie „pflanzliche Rohstoffe” oder „Bioplastik” reichen nicht aus. „Damit Verbraucherinnen und Verbraucher wissen, was sie benutzen, sollten die verwendeten Materialien und Rohstoffe klar benannt und nicht nur unspezifische Begriffe wie ‚pflanzenbasiert‘ oder ‚Bioplastik‘ aufgeführt werden. Dazu braucht es gesetzliche Regelungen“, fordert Glogowski. 

Verwendungshinweise meist nur auf der Verpackung

Fast alle Küchenutensilien trugen zumindest auf der Verpackung Verwendungshinweise, etwa zur Reinigung in der Spülmaschine oder zum Einsatz in der Mikrowelle. Lediglich bei zwei Produkten fehlten diese Angaben vollständig. „Kritisch sehen wir jedoch, wenn sich diese wichtigen Angaben ausschließlich auf der Verpackung befinden. Landet diese nach dem Kauf im Müll, gehen die Informationen verloren. Hier braucht es rechtliche Vorgaben – auch für einheitliche Piktogramme“, so Glogowski.

Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Die Mehrheit der Produkte warb mit Nachhaltigkeitsversprechen. Das ist für viele Menschen entscheidend beim Kauf. Angaben wie „biobasiert", „umweltfreundlich", „wiederverwendbar” oder „nachhaltig” sind jedoch überwiegend rechtlich nicht definiert. Ohne eine rechtliche Grundlage oder weiterführende Informationen können diese Angaben eher verwirren, statt Transparenz zu schaffen. Die Verbraucherzentralen fordern, klare Regeln für Nachhaltigkeitswerbung so schnell wie möglich gesetzlich zu verankern, um übertriebene Aussagen zur Nachhaltigkeit und Irreführungen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu vermeiden.

Hintergrund

Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Voraussetzung war, dass die Produkte laut Packungsangabe unter Verwendung nachwachsender Rohstoffe hergestellt wurden. Im Fokus des Marktchecks stand die Untersuchung der Kennzeichnung der verwendeten Rohstoffe und Materialien sowie die Angaben von Verwendungshinweisen. Auch Werbeaussagen zu Nachhaltigkeit wurden erfasst und ausgewertet. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.