Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Welches Geschirr für die Mikro-Welle?

Infos in Leichter Sprache

Stand:
Hier erklären wir:

Essen wärmen in der Mikro-Welle
Eine Person stellt eine Glasschale mit Gemüse in die Mikrowelle

Die Verbraucher-Zentrale ist für alle da. 

Alle Menschen sollen unsere Infos gut verstehen können. 

Deshalb gibt es die Infos hier in Leichter Sprache. 

Dieser Text ist eine einfache Erklärung zu einem längeren Text: 

Welches Geschirr geht in der Mikro-Welle

Der längere Text ist nicht in Leichter Sprache. 
 

On

Welches Geschirr für die Mikro-Welle? Geschirr bunt

 

Manches Geschirr darf in die Mikro-Welle.

Manches Geschirr geht in der Mikro-Welle kaputt.

Das steht oft drauf. 

Sonst fragen Sie nach. 

Es gibt Mikro-Wellen-Geschirr aus Kunststoff.

Viele sagen zu Kunststoff auch Plastik.

Wichtig: Benutzen Sie kein kaputtes Mikro-Wellen-Geschirr.
 

Auf die Temperatur achten 

 

Sie müssen an der Mikro-Welle die richtige Temperatur einstellen.Thermometer

Und Sie müssen die richtige Watt-Zahl einstellen.Teller mi heißem Essen

Manche Lebensmittel werden schnell heiß:

  • Lebensmittel mit viel Zucker
  • Lebensmittel mit viel Fett.
  • Lebensmittel mit viel Wasser
  • Suppen, Eintopf oder Tomaten werden sehr heiß

 

Vorsicht beim Rausholen

 

Kochtopf mit LöffelWenn Sie das Essen aus der Mikrowelle holen

dann rühren Sie das Essen um.

Dann ist das Essen überall gleich warm.

Probieren Sie das Essen vorsichtig.

 

Essen abdecken

 

Manche Deckel dürfen nicht in die Mikro-Welle.Teller mit Besteck

Das steht dann in der Anleitung.

Manche Deckel dürfen nicht zu heiß werden.

Dann können Sie einen Porzellan-Teller nehmen.

Sie können den Porzellan-Teller auf den Behälter legen.

So wird das Essen schneller warm.

und die Mikro-Welle wird nicht dreckig.

Metall-Besteck darf NICHT in die Mikro-Welle. 

 

Mikro-Wellen-Geschirr sauber-machen


Sie wollen das Mikro-Wellen-Geschirr richtig sauber machen.

Die Infos stehen oft auf einem Zettel dabei.

faltblatt beschreibung

Oder Sie finden Infos auf der Verpackung.

Wenn Sie die Verpackung aufheben

dann können Sie da immer nachlesen. 


Die Bilder sind von der Lebenshilfe Bremen e.V., Waller Heerstraße 55, 28217 Bremenikon SummAI Leichter Sprache

 

Der Text wurde von der KI SUMM AI GmbH, Tal 44, 80331 München übersetzt

und von in der VZ-RLP redaktionell bearbeitet. 


Mit der Verbraucherzentrale sprechen

Wenn Sie mehr Infos brauchen

Dann klicken Sie auf diese Internet-Seite:

www.verbraucherzentrale.de/beratung

Da können Sie Ihr Bundesland wählen.

Dann finden Sie die Telefonnummer.

Der Text ist nicht in leichter Sprache geschrieben.

Lassen Sie sich helfen.

Ratgeber-Tipps

Fit und gesund - für Frauen ab 50
Menopause, Knochenhaushalt, Nährstoffbedarf, Ernährung, knackende Knochen - der Körper von Frauen ab 50 ist vielen…
Das Vorsorge-Handbuch
Wer sich wünscht, selbstbestimmt zu leben und Entscheidungen zu treffen, und sich wünscht, das auch am Lebensabend zu…
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.