Mikroplastik gelangt unter anderem aus Textilfasern in Flüsse und Meere. Dabei ist der Unterschied zwischen den Faserarten wie Baumwolle, Polyester und Co. groß.
Beim Einkauf, durch cleveres Waschen, Trocknen und Pflege der Kleidung können alle mithelfen, dass weniger Mikroplastik die Umwelt belastet.
Gemeinsam sprechen wir über nachhaltige Mode und informieren, an welchen Hinweisen bedenkliche Chemikalienzusätze zu erkennen sind und auf welche Gütesiegel jeder achten kann.
Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters, (Berufs-)Schülerinnen und Schüler, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Format: Online-Vortrag oder Workshop vor Ort
Dauer: etwa 90 Minuten, inklusive Zeit für Fragen
Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an.
Kontaktieren Sie uns: bildung@verbraucherzentrale-hessen.de