Das Internet ist das Tor zur Welt! Umso wichtiger ist es, über Tricks und Fallen Bescheid zu wissen und wichtige Verhaltensregeln zu kennen.
Neben digitalen Fallstricken wie Fakeshops, Phishing und unseriösen Kreditkartenangeboten geht es bei unserem Bildungsangebot auch um den Umgang mit den eigenen Daten und einen Wissensscheck rund ums Urheberrecht.
Welches Verhalten ist - insbesondere bei Social Media - erlaubt, was geht gar nicht?
Welche Fotos darf ich posten, liken oder teilen? Brauche ich eine Einwilligung hierfür? Welche Konsequenzen drohen?
Anschaulich und praxisnah erörtern wir das Thema Datenschutz mit den Schülerinnen und Schülern anhand von App-Berechtigungen. Welche App greift auf welche Daten meines Smartphones zu? Braucht die App diese Zugriffsrechte wirklich? Auch die Frage, in welche Gesellschaft uns die Datenflut und -speicherung bringen kann, soll für dieses wichtige Thema sensibilisieren.
Im Rahmen des Workshops erarbeiten wir - neben kurzen Vorträgen - die Inhalte im Dialog mit den Schülerinnen und Schülern. Unterstützt wird dies durch den Einsatz von Aufgaben für Kleingruppenarbeit.
Zielgruppe: Schulklassen, Stufe 8 bis 13
Dauer: 2 Schulstunden (regulär)
Anforderungen: Mindestens eine verantwortliche Lehr- oder Begleitperson muss mit anwesend sein.
Kostenbeitrag: auf Anfrage
Kontaktieren Sie uns - per Telefon, Fax oder E-Mail
Regina Scholz
Tel.: 069 972010-42, Fax: 069 972010-80, E-Mail: scholz@verbraucherzentrale-hessen.de