Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Verbraucherbildung macht Schule

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen engagiert sich weiterhin im Kreis Groß-Gerau
Lehrerin auf einem Schulflur, Kinder rennen vorbei

Die Verbraucherzentrale Hessen nimmt auch in diesem Jahr wieder die Bildungsarbeit an zwei berufsbildenden Schulen in Rüsselsheim und Groß-Gerau auf. Geplant sind 20 Veranstaltungen in den Abschlussklassen der beiden Schulen.

Off

In Rüsselsheim und Groß-Gerau wird die Verbraucherbildung nicht erst seit der Novelle des Hessischen Schulgesetzes groß geschrieben. Bereits seit 2009 profitieren die Schülerinnen und Schüler der Werner-Heisenberg Schule Rüsselsheim und der Beruflichen Schule Groß-Gerau (BSGG) davon, dass Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Hessen regelmäßig Verbraucher-fragen im Unterricht ansprechen. Von Verträgen, Dauerschuldverhältnissen bis hin zur Sicherheit im Netz werden alle Fragen des Verbraucheralltages besprochen. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für rechtliche und finanzielle Zusammenhänge zu sensibilisieren – zum Beispiel mit praxisnahen Übungen und Beispielen. Die jungen Menschen werden befähigt, wirtschaftlich-rechtliche Zusammenhänge in ihrer Rolle als Konsumenten zu verstehen. Sie lernen, die Erkenntnisse auf ihre Lebenssituation anzuwenden und Schuldenfallen leichter zu erkennen bzw. diese zu vermeiden.

Die konkreten Themenschwerpunkte und Termine planen die Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Hessen jährlich gemeinsam mit den Mitarbeite-rinnen und Mitarbeitern der Schulsozialarbeit. Dadurch werden die Themen inhaltlich und methodisch stetig weiterentwickelt. Die Lehrkräfte bereiten im Unterricht die Themen vor. Hierbei unterstützen die Mitarbeiterinnen der Verbraucherzentrale Hessen mit Infomaterial und Tipps. Eine Fachkraft der Verbraucherzentale aus der Beratungsstelle Rüsselsheim, begleitet durch eine Fachkraft der Schulsozialarbeit, führt die Schulklassenveranstaltungen durch. 

Herausragendes Projekt der Verbraucherbildung

Seit Beginn des Projektes haben knapp 3.600 Schülerinnen und Schüler von diesem Projekt profitiert. Mit einer zielgruppengerechten und persönlichen Ansprache konnten die Schülerinnen und Schüler in ihrer Rolle als Konsumenten erreicht werden.

Das Projekt ist unter anderem deshalb besonders herausragend, weil Schüle-rinnen und Schüler die üblichen Kontaktwege zur Verbraucherzentrale typischerweise eher nicht nutzen und die Beratung der Verbraucherzentrale nicht aus eigenem Antrieb aufsuchen würden. Insofern versteht sich die Maßnahme der Verbraucherzentrale auch als ein Element des aufsuchenden Verbraucherschutzes.

„Die schulische Verbraucherbildung ist aus unserer Sicht besonders wertvoll und Teil des präventiven Verbraucherschutzes“, sagt Sabine Roth, Leiterin der Beratungsstelle und der Schuldnerberatung Rüsselsheim. „Wenn junge Menschen früh lernen, wie sie ihre Finanzen richtig planen könne, laufen sie nicht Gefahr, dass sie einmal bei mir in der Schuldnerberatung sitzen“. 

Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, meint dazu: „Hier zeigt sich, wie Verbraucherthemen tatsächlich im Unterricht ankommen. Was im hessischen Schulgesetz noch oberflächlich den Querschnittsaufgaben zugeordnet ist, wird hier schon seit Jahren mit Leben gefüllt. Wir sind sehr froh über das Engagement und die Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeit und Lehrkräften“. 

Hessenweites Rahmenkonzept für Verbraucherbildung

Die Kooperation mit den beiden Schulen im Kreis hat Vorbildcharakter. Doch längst nicht allen Schulen in Hessen gelingt die Umsetzung der schulischen Verbraucherbildung. „Wir glauben, dass mit einem Rahmenkonzept viele Fragen beantwortet werden könnten, wie Verbraucherschutz im Unterricht gelingen kann“, so Peter Reinhardt, Bildungsreferent der Verbraucherzentrale Hessen. Daher fordert die Verbraucherzentrale ein Rahmenkonzept für die schulische Verbraucherbildung in Hessen.
 

Viele Arme mit hochgereckten Daumen vor einer grünen Schultafel

Unsere Bildungsangebote

Verbraucherbildung ist uns ein Anliegen. Darum bieten wir Workshops, Unterrichtseinheiten, Vorträge und Ausstellungen zu Finanzen, gesunder Ernährung, Rechten und Pflichten in der Konsumwelt, den Umgang mit persönlichen Daten und vielen anderen Themen an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.