Energieexperten der Verbraucherzentrale informieren live und online

Pressemitteilung vom
Kostenlose Online-Vorträge im März zu Strom- und Heizkosten, Schimmel, Heizungserneuerung, Förderprogrammen, Dämmen, Solar und Photovoltaik
Ein Paar sitzt auf dem Sofa und informiert sich mit einem Tablet-PC

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet im März mehr als 30 On-line-Vorträge, um Verbraucherinnen und Verbraucher rund um das Thema Energiesparen zu informieren. Übers Internet verfolgen Sie live und bequem von zuhause den Online-Vortrag und können unseren Experten über einen Chat Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos nach Anmeldung unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ möglich.

Off

Mittwoch, 01.03.2023 

  • 18:00 - 19:30 Uhr     Dämmwahnsinn oder muss das Haus atmen?

Donnerstag, 02.03.2023 

  • 17:00 - 18:30 Uhr    Schimmel vermeiden und beseitigen: Bauschaden oder Nutzerverhalten?
  • 18:00 - 19:30 Uhr    Welche Heizung für mein Haus?

Freitag, 03.03.2023

  • 16:00 - 17:30 Uhr    Schimmel vermeiden und beseitigen: Schimmel und Wärmedämmung, ein Widerspruch?

Montag, 06.03.2023

  • 10:00 - 11:00 Uhr     Heizen mit erneuerbaren Energien
  • 17:30 - 19:00 Uhr     Fördermittel fürs Haus – Förderprogramme optimal nutzen
  • 18:00 - 20:00 Uhr    Sonnenklar – Solarstrom nutzen
  • 18:00 - 20:00 Uhr    Modernisierung von Heizung und Warmwasserbereitung

Dienstag, 07.03.2023

  • 18:00 - 19:30 Uhr    Stecker-Solar auf Balkon und Terrasse

Mittwoch, 08.03.2023

  • 17:00 - 18:30 Uhr    Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom  und Heizen senken
  • 18:00 - 19:00 Uhr    Besser heizen für Klima und Geldbeutel
  • 18:30 - 20:00 Uhr    Welche Heizung für mein Haus? Mehr Wärme für weniger Geld

Freitag, 10.03.2023

  • 12:00 - 12:30 Uhr      Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt
  • 18:30 - 20:30 Uhr      Heizungsanlage optimieren, Energie sparen

Montag , 13.03.2023 

  • 17:00 - 18:30 Uhr    Strom und Heizkosten sparen
  • 18:00 - 19:30 Uhr    Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
  • 18:00 - 19:30 Uhr    Energieeffizient Bauen & Sanieren – Förderung & Technische Anforderungen
  • 18:00 - 20:00 Uhr    Strom erzeugen mit Photovoltaik
  • 18:30 - 20:00 Uhr    Das 1x1 der Heizkostenabrechnung – Geld sparen mit Durchblick

Dienstag, 14.03.2023 

  • 16:00 - 17:30 Uhr    Weltverbrauchertag: Energie sparen
  • 17:00 - 18:30 Uhr    Stromsparen im Haushalt

Mittwoch, 15.03.2023

  • 18:30 - 20:00 Uhr    Steck die Sonne ein – einfach selbst Strom erzeugen

Donnerstag, 16.03.2023

  • 18:00 - 20:00 Uhr    Sonnenklar – Solarstrom nutzen

Montag, 20.03.2023

  • 18:00 - 20:00 Uhr    Förderprogramme optimal nutzen

Dienstag, 21.03.2023

  • 18:00 - 20:00 Uhr    Energie sparen und Strom selbst erzeugen
  • 19:00 - 20:00 Uhr    Besser heizen – Wärme pumpen

Mittwoch, 22.03.2023

  • 12:30 - 14:00 Uhr    Online-Sprechstunde Photovoltaik
  • 18:00 - 19:30 Uhr    Sonne tanken – Mit Sonnenstrom sauber Auto fahren
  • 18:00 - 19:30 Uhr    Solarstrom von Balkon und Terrasse
  • 18:00 - 20:00 Uhr    Das klimarobuste Haus
  • 18:30 - 20:00 Uhr    Schnell mal Energie sparen – erprobte Tipps neu aufpoliert    

Montag, 27.03.2023

  • 10:00 - 11:00 Uhr    Photovoltaik – Mit Sonne rechnen!
  • 12:00 - 12:20 Uhr    Energiesparhäppchen – praktische und einfache Tipps für Ihren Haushalt

Donnerstag, 30.03.2023

  • 18:00 - 19:30 Uhr    Energiesparen – Kleine Maßnahmen, große Wirkung

Freitag, 31.03.2023

  • 18:30 - 20:30 Uhr    Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz