Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Umwelt- und klimabewusster Konsum: in Fulda aktiv erleben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen bietet auf der Landesgartenschau in Fulda Workshops für Schulklassen und einen Infostand an
Jemand bereitet eine Lunchbox mit Broten, Obst und Gemüse zu

Lecker und gleichzeitig klimaschonend essen und Plastik sparen – das möchten immer mehr Menschen. Wie es gelingen kann, diese verschiedenen Aspekte unter einen Hut zu kriegen, darüber informiert die Verbraucherzentrale Hessen an ihrem Infostand am 14. Juli und in Workshops für Schulklassen auf der Landesgartenschau in Fulda.

Off

Beim Infotag „Nachhaltige Entwicklung braucht Bildung“ am 14. Juli 2023 ist die Verbraucherzentrale von 9.30 bis 18 Uhr mit einem Stand auf der Wiese vor dem „Grünen Klassenzimmer“ vertreten. Neben Mitmachaktionen zu den Themen „Lebensmittel retten“ und „Plastik sparen“ beantworten die Expertinnen der Verbraucherzentrale Fragen rundum klimafreundlichen Konsum bei Lebensmitteln, Kosmetik und Textilien.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grünes Klassenzimmer“ können Schulklassen an Workshops der Projekte „Plastik sparen: Beim Einkauf, zu Hause und unterwegs“ sowie „Klimabewusst essen in Schulen“ teilnehmen.

Workshops der Plastikspar-Akademie

Was kann jeder und jede einzelne tun, damit weniger Plastik in die Umwelt gelangt? In 90-minütigen Workshops vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Kunststoffe und ihre Alternativen. Sie bekommen leicht anwendbare Tipps, wie sie Plastik sparen können. Die Workshops sind für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 geeignet.

Schulklassen können sich für folgende fünf Termine anmelden:

Werde Verpackungsspar-Profi 
08.09.2023, 10.00 und 12.00 Uhr

Werde Kosmetik-Profi
15.09.2023, 12.00 Uhr

Werde Klamotten-Profi
22.09.2023, 10.00 und 12.00 Uhr

Anmeldung zu den Workshops unter https://www.lgs-fulda-2023.de/veranstaltungen/gruenes-klassenzimmer/termine.

Workshops Klimafrühstück

Kann man die Erde gesund essen? Welche Lebensmittel sind klimagesund klimagesünder und welche klimaschädlich? Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sie beim Essen und Trinken ihre eigene CO2-Bilanz verbessern können. Das bedeutet mehr pflanzliche Lebensmittel in bio-regionaler Qualität zu genießen, weniger Lebensmittel wegzuwerfen und Verpackungsmüll zu vermeiden. Der Workshop kombiniert ein leckeres Klimafrühstück mit informativer Stationenarbeit. Der 90-minütige Workshop Klimafrühstück für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8–10 findet an insgesamt fünf Terminen auf der Landesgartenschau statt. Die Workshops sind momentan ausgebucht.

Außerdem informiert die Beratungsstelle Fulda der Verbraucherzentrale

jeweils von 9.30–18 Uhr am Treffpunkt Regional im Wassergarten zu folgenden Themen:

 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.