Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Telefonerotik: Immer wieder unberechtigte Forderungen

Stand:
Sie haben NIE eine Sex-Hotline angerufen? Die Abzocker kalkulieren mit der Peinlichkeit
Off

Das ärgert uns

Völlig fassungslos wandte sich Herr M. aus Gießen an die Beraterinnen der Verbraucherzentrale in Gießen. Bereits Anfang September 2019 erhielt er eine Rechnung für einen angeblich über seinen Telefonanschluss genutzten „Service für Erwachsene“. 90 Euro sollte er in bar per Einschreiben an eine P.O.Box in Prag (Tschechische Republik) schicken oder auf ein tschechisches Konto überweisen. Gut drei Wochen später erhielt er eine Mahnung über 140 Euro (90 Euro zuzüglich „Verzugskosten“ in Höhe von pauschal 50 Euro). Inzwischen war im Betreff von einem „Service für besondere sexuelle Ansprüche“ die Rede.

Herr M. konnte sich an solche besonderen Dienstleistungen nicht erinnern und blieb hartnäckig: Er reagierte und zahlte auch nicht. Mit der zweiten Mahnung, die er Ende Oktober erhielt, wurden weitere 58 Euro „Überprüfungs- und Bearbeitungsgebühren“ draufgeschlagen, so dass sich die vorläufige Endsumme auf 198 Euro belief. Was hier überprüft und bearbeitet werden musste, bleibt das Geheimnis des ominösen Anspruchstellers, der sich in den aktuellen Fällen „Wetson“ nennt und die Zahlungsansprüche im Wege des sogenannten Factorings (Abtretung) erworben haben will.

Die Masche ist nicht neu: Die Verbraucherzentralen warnen immer wieder vor den Firmen TRC Telemedia, MB Direct Phone Ltd. bzw. Czech Media Factoring, Kaver Plus, Euro Solutions s.r.o. oder Factor. Diese verschickten Rechnungen mit Hauptforderungen in Höhe von 75 bis 90 Euro. Wer nicht zahlt, wird mit vielen weiteren Mahnungen traktiert. 

Das rät die Verbraucherzentrale Hessen

  • Niemals zurückrufen, wenn man die Rufnummer nicht kennt.
  • Keinesfalls zahlen.
  • Der vermeintlichen Forderung schriftlich widersprechen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.