Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Eine Postkarte, ein Kater und fünf gute Nachrichten

Stand:
Ab Dezember 2021 gilt ein neues Gesetz im Bereich der Telekommunikation. Für den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sind das sind mindestens fünf gute Nachrichten. Kai spricht über die wichtigsten Neuerungen, eine ärgerliche Postkarte und was ein Kater mit alldem zu tun hat.

Ab Dezember 2021 gilt ein neues Gesetz im Bereich der Telekommunikation. Für den Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher sind das sind mindestens fünf gute Nachrichten. Kai spricht über die wichtigsten Neuerungen, eine ärgerliche Postkarte und was ein Kater mit alldem zu tun hat.

Off

Kurz vor der Bundestagswahl war der Gesetzgeber nochmal richtig fleißig mit den Änderungen. Die eine oder andere Norm für den Verbraucherschutz wurde auch angepasst. Bis die neuen Regeln gelten, dauert es meist ein bisschen. Fürs Telekommunikationsgesetz (TKG) ist es aber im Dezember 2021 so weit. Die neue Fassung kommt.

Im Gepäck hat das neue TKG einen Haufen Regeln zugunsten der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die wichtigste Neuerung: Nach Ablauf der Erstlaufzeit kann man einen Telekommunikations-Vertrag nun mit einer Monatsfrist kündigen. Bisher waren immer wieder viele in ungewollten Vertragsverlängerungen gefangen. Wer den Kündigungszeitpunkt verpasste, war oft zwölf weitere Monate zur Zahlung verpflichtet.

Vorschnelle Verträge und langsames Internet

Auch weitere Ärgernisse will das Gesetz beseitigen. So soll es künftig besseren Schutz vor untergeschobenen Verträgen geben. Dazu sind die TK-Unternehmen verpflichtet, noch vor einem Vertragsschluss Infos über den Vertrag in Textform auszuhändigen. Die Infos beinhalten zum Beispiel Laufzeiten und Preise und sollen unsaubere Vertriebsmethoden erschweren.

Das Gesetz bringt auch ein ausdrückliches Recht auf schnelles Internet. Versprechen Unternehmen eine bestimmte Geschwindigkeit und liefern nur erheblich langsameres Internet, dürfen Kundinnen und Kunden ihre Zahlungen mindern oder sogar kündigen. Diese Änderungen und mehr bespricht Kai in Folge 14 von recht auf audio.
 

Shownotes - Hier gibt es noch mehr Informationen zum Thema

  


Logo des Podcasts "recht auf audio"

 

Mehr Folgen hören? Die gibt es hier auf unserer Übersichtsseite

 


 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.