Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

News: AI Pin – das Ende des Smartphones?

Stand:
Amerikanisches Startup präsentiert bildschirmlose Hightech-Brosche
Eine Person mit dunklem Pullover hält ein Smartphone in der Hand
Off

Das US-amerikanische Unternehmen Humane bringt ein technisches Gadget auf den Markt, das das Smartphone ersetzen soll. Das berichtet unter anderem die Frankfurter Allgemeine Zeitung.[1]

Der AI Pin hat eine Kantengröße von etwa 5 cm und wird an der Kleidung befestigt. Ein Display hat er nicht. Dafür sind in seinem Innern ein Beamer, eine Kamera und ein Lautsprecher verbaut. Informationen werden entweder vorgelesen oder an die Handinnenfläche projiziert.

Das Gerät verfügt über eine Künstliche Intelligenz des Herstellers Open AI, ein spezielles Betriebssystem und einen Snapdragon-Prozessor. Nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kann der AI Pin bislang Inhalte vorlesen, E-Mails zusammenfassen oder Echtzeitübersetzungen liefern. Laut Stern kann er zudem News auswerten, Produkte und Preise recherchieren oder Alltagstipps geben.[2] Die Tech-Brosche bestimmt Nährwertinformationen, wenn die Nutzerin oder der Nutzer ein Lebensmittel vor die Kamera hält. Außerdem kann sie Objekte vor der Kamera erkennen. Zukünftig soll der AI Pin auch Videos von der Umgebung machen können.[3]  

Noch ist das Gerät nicht auf dem Markt verfügbar. Interessierte können das Gadget vorbestellen, eine Auslieferung erfolgt frühestens im neuen Jahr. Ähnlich wie bei einem Smartphone ist die Anschaffung mit einem Festpreis von rund 700 Dollar für die Hardware und monatlichen Abokosten von 24 Dollar verbunden.[4] Wie das Wirtschaftsmagazin Forbes berichtet, sind die hohen Kosten ein möglicher Grund für die teilweise kritischen Reaktionen aus der Tech-Szene auf die Innovation.[5] Auch ob der AI Pin tatsächlich das Smartphone ersetzen kann, sehen einige Experten zum jetzigen Zeitpunkt kritisch.[6],[7]


[1] https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/humane-ai-pin-wie-eine-elektronische-brosche-das-iphone-ersetzen-will-19311871.html

 

Eine Frau blickt auf eine digitale Anzeige.

"Meta AI" bei Facebook, Instagram und WhatsApp – so widersprechen Sie

Meta will in Europa öffentliche Nutzerinhalte fürs Training der KI "Meta AI" verwenden. Das hat auch etwas mit dem blauen Kreis im Facebook Messenger, bei Instagram und WhatsApp zu tun. Sie können der Nutzung Ihrer Daten widersprechen, den Chatbot mit dem blauen Kreis aber nicht abschalten.
Stethoskop auf einem Tisch neben einem Laptop

Arzttermin online buchen mit Doctolib und Jameda: Nicht nutzerfreundlich

Einen Arzttermin online buchen – das wirkt einfach, vor allem, wenn die Praxis telefonisch schwer erreichbar ist. Doch ein aktueller Marktcheck des Verbraucherzentrale Bundesverbands zeigt: Die bekannten Plattformen Doctolib und Jameda sind alles andere als nutzerfreundlich.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Koalitionsvertrag 2025: Was er für Verbraucher:innen bedeutet

Die nächste Bundesregierung aus Union und SPD hat in ihrem Koalitionsvertrag etliche Maßnahmen angekündigt, die den Alltag von Verbraucher:innen verbessern sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 100 dieser Vorhaben geprüft – mit gemischtem Fazit, auch wenn die Richtung stimmt.