Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

"Bildungsort Esstisch" - Fachtag zur Ernährungsbildung und dem Bildungs- und Erziehungsplan – von Anfang bis Zukunft

Stand:
Der „Bildungsort Esstisch!“ bietet aktuellen fachlichen Input und Praxisworkshops, Inspiration für nachhaltige Verhältnisse und die Möglichkeit, sich mit anderen Aktiven auszutauschen und zu vernetzen.
Bildung rund um den Esstisch: Kinder bereiten Lebensmittel zum Kochen vor
Off

Den Termin für den nächsten Fachtag finden Sie bald auf dieser Seite!

Gemeinsame Mahlzeiten sind in der Kindheit alltägliche Schlüsselsituationen, die uns prägen und den Grundstein für den Blick auf die Welt legen können. Der Esstisch als Ort des Zusammenkommens, der Nahrungsaufnahme und des Austausches bietet allen Beteiligten die Möglichkeit, unsere Lebensmittel kennenzulernen

Der Fachtag gibt sowohl Betreuungspersonen der frühkindlichen Bildung in Kindertagespflege und Kindertagesstätten als auch Referentinnen/Referenten und Fachberatungen Ideen und Impulse für ihre Arbeit. Er bietet Gelegenheit für konstruktive Diskussionen und den Schwerpunkt des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren (BEP) und die Ernährungsbildung miteinander zu vertiefen. Der fachliche Input wird in den Workshops genutzt, um mögliche Praxisansätze kennenzulernen.

Das war der Fachtag vom 8. September 2025 in Frankfurt:

Programm

09:00 Uhr: Eröffnung und Grußworte 

09:30 Uhr: Die Sicht des BEP und der Kinderrechte auf den Bildungsort Esstisch 

11:00 Uhr: Antworten auf die häufigsten Fragen rund um den Esstisch 

12:00 Uhr: Talk- und Fragerunde: BEP und Bildungsort Esstisch 

ab 14:00 Uhr: Workshop-Phase 

  • Nachhaltigkeit: kindgerecht, alltagsnah und praktisch
  • Kinder sind Gäste, die nach dem Essen fragen - Essbeziehung und –begleitung
  • Sehen, riechen, schmecken, fühlen, hören - ausgewogen und genussvoll Essen lernen
  • Heute schon angestupst? Nudging und Partizipation rund um den Esstisch
  • Resilienz am Esstisch - verstehen, begreifen, umsetzen

16:30 Uhr: Gemeinsamer Abschluss 

 

Inhalte der Workshops

Nachhaltigkeit: kindgerecht, alltagsnah und praktisch

Referentin: Stephanie Fromme (Dipl. oec. troph., Fachreferentin Gesundheitsfördernde Ernährung beim Amt für Soziale Arbeit der Stadt Wiesbaden, Abteilung Kindertagesstätte)

In der Kita eignet sich das Thema Ernährung ideal, das große Feld „BNE- Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus dem Alltag heraus, nah an den Kindern und ganz praktisch zu vermitteln. Ernährung ist dabei nicht nur ein existenzielles und gesundheitsrelevantes Thema, sondern bietet „nahezu unerschöpfliche“ Möglichkeiten, an große globale Themen aus der kindlichen Lebenswelt heraus heranzukommen. Der Workshop öffnet den Blick für wesentliche „Skills“ und Kompetenzen, die Kinder für eine Zukunft mit ungewissen Herausforderungen rüsten. Er zeigt praktische, kindgerechte Ansätze auf und will Mut machen, sich von Forschungsfragen der Kinder leiten zu lassen.

Kinder sind Gäste, die nach dem Essen fragen - Essbeziehung und –begleitung

Referentin: Edith Gätjen (Dipl. oec.troph. systemische Paar- und Familientherapeutin, Lehrbeauftragte an Hochschule für Gesundheit in Bochum, Präsidentin des UGB)

Was Kinder wirklich gerne tun, ist gemeinsam, in Beziehung und mit allen Sinnen die Welt entdecken. Und dies auch rund um den Bildungsort Esstisch. Wie es Pädagoginnen und Pädagogen im Alltag gelingen kann, Kindern die Welt der Lebensmittel sinnlich und mit Freude zu erschließen und dabei die individuellen Bedürfnisse der Kinder in ihren Überlegungen und Handlungen immer im Blick zu haben, steht im Vordergrund des praxisorientierten Workshops. Zentral ist bei der Erarbeitung der Themenfelder die Reflexion der Haltung und die Rolle der Fachkräfte in der Essenssituation.

Sehen, riechen, schmecken, fühlen, hören - ausgewogen und genussvoll essen lernen

Referentin: Kathrin Stockmayer (Dipl. oec. troph.) 

Ein Ziel des BEP sind starke und gesunde Kinder. Eine ausgewogene Ernährung und ein abwechslungsreiches und vielfältiges Lebensmittelangebot spielt hierbei eine große Rolle. „Essen mit allen Sinnen“ ist dabei die beste Ernährungsbildung im Kleinkindalter. Wie riecht und schmeckt unser Essen? Wie kann ich die Kleinen auf die Lebensmittelvielfalt ohne Zwang und Druck neugierig machen? Neben der positiven Tischatmosphäre gibt es viele weitere Aktivitäten, um die Jüngsten mit unterschiedlichen Lebensmitteln vertraut machen zu können. Praktische Ernährungsbildung und Materialien zur Umsetzung in dem Betreuungsalltag werden vorgestellt und können im Austausch der Fachkräfte ausprobiert werden. Dieser Workshop kann mit allen Sinnen erlebt werden.

Heute schon angestupst? Nudging und Partizipation rund um den Esstisch

Referentinnen: Bettina Meinths-Korinth und Johanna Kiehne, Dipl. oec. troph. Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Hessen)

Mit Kindern zu essen stellt mitunter eine Herausforderung dar. Sie mögen vermeintlich kein Gemüse und würden am liebsten den ganzen Tag Snacks oder Süßigkeiten essen. Dabei liegt es in der Hand der Erwachsenen, die Kinder für verschiedenste Lebensmittel zu begeistern. Wie dies durch Nudging („Anstupsen“) und Partizipation gelingen kann, ist Thema des Workshops.  Die Stufen der Partizipation und praxisnahe Nudging-Ansätze im Alltag werden erarbeitet. Im Austausch besprechen wir praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten für die gemeinsame Mahlzeit in der Kindertagesbetreuung.
 

Resilienz am Esstisch - verstehen, begreifen, umsetzen. Resilienz-Förderung in Kindertagespflege, KiTa und Familie

Referentin: Roberta Bandel (Sozialtherapeutin, Systemische Beraterin)

Resilienz beschreibt die seelische Widerstandskraft und damit die Fähigkeit, Krisen gut zu bewältigen. Auch Kinder sind in der Lage, eigene Kräfte zu aktivieren und Ressourcen zu mobilisieren, um herausfordernde Situationen zu bewältigen. Hierbei können wir sie unterstützen, begleiten und fördern. Der Workshop vertieft Konzepte aus der Resilienzforschung. Diese werden wir gemeinsam auf den pädagogischen Alltag, im Besonderen am Beispiel der Essenssituation, übertragen, zur Umsetzung Ideen und Best Practice sammeln und Erfahrungen austauschen. Der Workshop bietet einen Einblick in das Resilienzkonzept und zeigt praktische Ansätze auf, wie Kinder und Familien unterstützt werden können. Er führt in Grundlagen ein, zeigt didaktische Handlungsanregungen auf und vermittelt praktische Tipps und Literatur. 
 

gefördert durch:

Logo des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales