Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Joom bessert nach

Stand:
Die Online-Handelsplattform versteckte ihre Kontaktinformationen
Off

Darum geht’s

Das Portal Joom bietet günstige Ware aus dem Ausland , in der Regel auch noch stark rabattiert. Nicht allen Verbrauchern ist klar, dass Joom selbst gar nicht Verkäufer ist, sondern den Verkauf nur vermittelt. Obendrein überraschte uns die Webseite mit ihrem Inhalt: Wer auf „Nutzungsbedingungen“ klickte, erhielt lediglich englischsprachige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).

Auch die Kontaktdaten wie Anschrift, E-Mail und Telefonnummer waren gut versteckt.

Das ist geregelt

AGB müssen transparent und verständlich sein. Dementsprechend müssen Seiten, die sich an deutschsprachige Verbraucher richten, auch deutsche AGB beinhalten. Zwar sind englische Sprachkenntnisse in der Gesellschaft inzwischen durchaus verbreitet. Das bedeutet aber nicht, dass man sich auch mit englischer Rechtssprache auskennen muss.

Zudem müssen Webseiten eine Seite enthalten, die den Anbieter erkennbar macht. Diese sogenannte Impressumspflicht kann auch ausländische Seiten betreffen.

Das haben wir erreicht

Der Anbieter hat schnell reagiert. Auf unsere Abmahnung hin hat er sein Angebot überarbeitet und sich verpflichtet, künftig ordnungsgemäß zu agieren.
Nach der Überarbeitung sind die AGB nun in deutscher Sprache vorhanden. 

Inzwischen finden sich unter „Kontakt“ auch die wichtigsten Informationen. Dort sehen Verbraucher nun klar, dass es sich bei Joom um eine Firma aus Lettland handelt. Das ist eine wichtige Information: Gibt es mit einem Vertrag Probleme, kann ein Firmensitz im Ausland die Lösung dieser Probleme erschweren.

Das können Sie tun

Sie haben Probleme, die Kontaktinformationen eines Anbieters zu finden? Schreiben Sie uns an beschwerde@verbraucherzentrale-hessen.de. Auch wenn Sie den Verdacht haben, dass bestimmte AGB rechtswidrig sein könnten, sind wir für Ihre Hinweise sehr dankbar.

Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.
Gullideckel mit der Aufschrift Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Stadtwerke Neubrandenburg: Betroffene gesucht

Kund:innen der Stadtwerke Neubrandenburg (neu.sw) sind mit sehr hohen Fernwärmerechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der vzbv geht daher gerichtlich gegen die Stadtwerke vor und prüft eine Sammelklage. Betroffene können sich melden.
Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.