Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Eisenpräparate

Stand:
Gibt es Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel oder zählen diese grundsätzlich zu den Medikamenten? Wie sinnvoll ist eine Eisensupplementation zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen?
Off

Frage

Gibt es Eisenpräparate als Nahrungsergänzungsmittel oder zählen diese grundsätzlich zu den Medikamenten? Wie sinnvoll ist eine Eisensupplementation zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen?

Antwort

Ja, neben Medikamenten gibt es eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln die Eisen enthalten. Die Eisenversorgung der Bevölkerung in Deutschland ist in der Regel aber gut. Selbst bei den Risikogruppen für eine Unterversorgung sollte vor einer Supplementierung der Eisenstatus im Blut bestimmt werden und diese nicht vorbeugend eingenommen werden, denn ein Zuviel an Eisen kann auch negative Auswirkungen nach sich ziehen.

Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine unkontrollierte und längerfristige Verwendung von eisenhaltigen Nahrungsergänzungsmitteln das Risiko für die Entstehung von Herz-, Krebserkrankungen und Diabetes steigern kann.

Von einer vorbeugenden Einnahme von Eisenpräparaten raten wir daher ab. Erst nach einer ärztlich festgestellten Eisenunterversorgung ist eine zusätzliche Eiseneinnahme zu erwägen. Dies sollte jedoch in jedem Fall mit dem Arzt abgesprochen werden.

Grundsätzlich zählen Nahrungsergänzungsmittel zu den Lebensmitteln, nicht zu den Arzneimitteln. Das bedeutet, diese Produkte müssen vor der Markteinführung nur beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit angemeldet werden – ohne Prüfpflicht. Bei der Anmeldung ist kein Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit sowie Richtigkeit der Werbeaussagen gegenüber einer Behörde erforderlich.

Weitere Informationen zu Eisen finden Sie hier.

Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

Musterfeststellungsklage gegen GASAG AG

2. Dezember 2021: Kunden:innen der GASAG in der Grund- oder Ersatzversorgung mit Gas zahlten vor diesem Datum 6,68 Cent pro Kilowattstunde. All jene Verbraucher:innen, bei denen der Belieferungsbeginn zwischen dem 2. Dezember 2021 und dem 30. April 2022 lag, zahlten mehr als 18 Cent. Der Tarif für Bestandskund:innen blieb wesentlich günstiger. Davon betroffen sind zehntausende Verbraucher:innen. Für sie kann sich der Preisunterschied schnell auf hunderte von Euro summieren und existenzbedrohend sein. Der vzbv hält das „Zweiklassensystem“ der GASAG für unrechtmäßig und will mit der eingereichten Musterfeststellungsklage den Betroffenen helfen.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Unrechtmäßige Gebühren auf service-rundfunkbeitrag.de: Sammelklage eröffnet

Nach einer Abmahnung kündigten die Betreiber von www.service-rundfunkbeitrag.de an, unrechtmäßig erhobene Gebühren zurückzuzahlen. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht geschehen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage eingereicht. Betroffene können sich jetzt für die Klage anmelden.
Hände mit Geldbörse und Taschenrechner von Rechnungen

GASAG-Verhandlungstermin: Gericht stellt sich auf Seite der Verbraucher:innen

In der mündlichen Verhandlung vom 21. März 2025 ließ das Kammergericht erkennen, dass es die Tarifspaltung der GASAG im Winter 2021/22 für unzulässig hält. Eine Entscheidung wird voraussichtlich bald verkündet.