Wir stehen ein für Frieden und Freiheit in der Welt. Deshalb helfen wir den Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen und nach Hessen kommen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kieselerde: förderlich für Haut, Haare und Nägel?

Stand:
Was genau ist Kieselerde eigentlich und ist die Einnahme zu empfehlen?
Off

Frage

Meine Bekannte schwört auf Kieselerde. Sie sagt, seit sie Kieselerde einnimmt hat sie keine brüchigen Nägel mehr. Was genau ist Kieselerde eigentlich und ist die Einnahme zu empfehlen?

Antwort

Kieselerde besteht aus Mineralien oder Meeresablagerungen mit einem hohen Siliziumgehalt. Der wesentliche Bestandteil von Kieselerde ist demzufolge Silizium. Es gilt für den Menschen als sogenanntes "nicht-essenzielles" Spurenelement, denn bisher konnten für Silizium keine spezifischen physiologischen Funktionen und keine Mangelerscheinungen nachgewiesen werden.

Im menschlichen Körper kommt es in geringer Konzentration vor allem in Knochen und Bindegewebe vor. Zudem wird Silizium mit der Nahrung, z.B. über Wasser, Getreideprodukte oder Gemüse, aufgenommen.

Kieselerde soll brüchigen Nägeln und Haaren vorbeugen und für gesunde und schöne Haut sorgen. Wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit gibt es jedoch nicht. So bewertet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit Versprechen zur Wirkung von Kieselerde als "nicht hinreichend gesichert". Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln dürfen ihre Produkte nicht mit entsprechenden gesundheitsbezogenen Angaben bewerben. Wird Kieselerde hingegen als traditionelles Arzneimittel verkauft, darf sie zum Beispiel so beworben werden: "Traditionell angewendet zur Vorbeugung von brüchigen Fingernägeln und Haaren, zur Kräftigung des Bindegewebes. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung."

Bei Untersuchungen der Lebensmittelüberwachung verschiedener Bundesländer wurde in den vergangenen Jahren immer wieder das Schwermetall Blei in Kieselerde-Produkten festgestellt. Der Höchstgehalt für Blei in Nahrungsergänzungsmitteln liegt bei drei Milligramm pro Kilogramm. Dieser Wert wurde bei einigen Produkten überschritten. Die Europäische Behörde für Lebensmittels. icherheit weist darauf hin, dass sich gesundheitliche Schädigungen für den Menschen auch bei Bleimengen unterhalb des Höchstwertes (Verordnung (EU) 2015/1005 Höchstgehalte für Blei) nicht sicher ausschließen lassen. Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sollten daher so wenig Blei wie möglich enthalten.

Wenn Sie Kieselerde verwenden möchten, sollten Sie vorher beim Hersteller nach dem Bleigehalt des Produktes fragen. Er sollte deutlich unter dem erlaubten Höchstgehalt von 0,3 mg pro 100 Gramm liegen.

Zum Weiterlesen: