Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Online-Vortrag: Nachhaltige Geldanlage - gut zu wissen

Stand:
Was sind eigentlich nachhaltige Geldanlagen und wie passen sie zu den eigenen Renditevorstellungen und finanziellen Bedürfnissen? Wir schaffen Überblick über die Kriterien.
Vor einem unscharfen Natur-Hintergrund stehen mehrere wachsende Stapel Münzen, darauf jeweils eine kleine Pflanze
Off

Das Interesse an nachhaltiger Geldanlage wächst. Viele Menschen möchten ihr Geld so anlegen, dass es einen Beitrag zum Klimaschutz, Umweltschutz oder zur Förderung sozialer Projekte leistet. Aber welche Kriterien gelten überhaupt für nachhaltige Anlagen? Wie sicher sind sie?

Die Expertinnen der Verbraucherzentale Hessen führen Sie im Vortrag praktisch an das Thema nachhaltige Geldanlage heran. Sie zeigen, was man beachten sollte, ohne die grundlegenden Aspekte einer Geldanlage wie Sicherheit, Flexibilität und Rendite aus dem Blick zu verlieren.

Zielgruppe: Verbraucherinnen und Verbraucher jeden Alters

Format: Onlinevortrag

Dauer: etwa 90 Minuten. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Kostenbeitrag: Für unsere Bildungsangebote nehmen wir in der Regel ein Entgelt. Bitte sprechen Sie uns an. 

Kontaktieren Sie uns: bildung@verbraucherzentrale-hessen.de

Unsere Bildungsangebote für Institutionen: Vier Personen besprechen sich in einem Büro

Bildungsangebote für Institutionen

Zurück zur Übersicht unserer Angebote für Betriebe und Institutionen 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.