Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Hering, Atlantischer

Stand:
Clupea harengus
Hering, Atlantischer
Off

Zu empfehlen

  • FAO 21 Nordwestatlantik
    Teilfanggebiet: USA
    Fangmethode: Ringwaden
  • FAO 27 Nordostatlantik
    Teilfanggebiet: Alle außer den gelb und rot gewerteten Teilfanggebieten

Bedingt zu empfehlen

  • FAO 27 Nordostatlantik
    Teilfanggebiet: Nordsee (4), Irische See, Keltische See und südwestlich Irlands (7.a Süd, 7.g – k), westlich Schottlands und Irlands (6.a, 7.b – c), zentrale und östliche Ostsee (3.d.25 – 29 und 3.d.32)

Nicht zu empfehlen

  • FAO 21 Nordwestatlantik
    Teilfanggebiet: Ost-Neufundland, Südlicher St. Lorenz-Strom, Schottisches Schelf
    Fangmethode: Ringwaden
  • FAO 27 Nordostatlantik
    Teilfanggebiet: Barentssee (1), Norwegische See (2.a – b), Skagerrak, Kattegat und westliche Ostsee (3.d.20 – 24)
Kabeljaufilet auf einem Teller angerichtet

Butter bei die Fische: So geht nachhaltiger Fischeinkauf

Wer beim Einkauf Fisch aus ökologisch nachhaltiger Fischerei bevorzugt, übernimmt Verantwortung für das Ökosystem Meer und trägt dazu bei, dass die Nahrungsquelle Fisch niemals versiegt. Nicht nur die Kenntnis der wichtigsten Fischsiegel und -label ist dafür unabdingbar.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.