Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kaugummi-Zigaretten sind kein „absolutes Highlight für Kids“

Stand:
„Kaugummi-Sticks“ imitieren täuschend echt Zigaretten. Ihre Aufmachung richtet sich speziell an Kinder. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Hessen ist diese Süßigkeit ein fragwürdiges Produkt, das Kindern das Rauchen spielerisch nahe bringt.
Zwei Packungen "Kaugummi-Sticks" in der Aufmachung wie Zigarettenschachteln
Off

Das ärgert uns

Frau K. wollte ihren Augen nicht trauen, als sie ihre elfjährige Tochter sah, die so tat, als rauche sie Zigaretten. Ein Pulver hatte sich im Kaugummi-Stick gelöst, so dass es aussah, als käme Rauch aus der „Zigarette“. Der Hinweis auf der Verpackung „Blase in den Kaugummi-Stick und schau was passiert“ hätte ihre Tochter dazu animiert. Frau K. findet die Sticks Beschriftung auf der Kaugummizigaretten-Packung "Blase in den Kaugummi-Stick und schau was paissiert"unverantwortlich und fahrlässig. Sie beschwerte sich bei der Verbraucherzentrale, denn es sei ihrer Meinung nach „doch offensichtlich, dass damit den Kindern Zigaretten bzw. Rauchen spielerisch ‚schmackhaft‘ gemacht werde.“

Wir können Frau K. nur zustimmen. Schokoladen- und Kaugummi-Zigaretten sind seit über 20 Jahren auf dem Markt. Ebenso lange sorgen sie weltweit für kontroverse Diskussionen. Wissenschaft und Politik streben immer wieder an, die Kinder-Zigaretten zu verbieten. So setzten sich auch das Deutsche Krebsforschungszentrum und die ehemalige Verbraucherschutzministerin Renate Künast bereits vor einigen Jahren für ein Verbot ein. 

Das rät die Verbraucherzentrale

Auch wenn die Candy-Zigaretten sicher nicht allein die Ursache für eine Raucherkarriere bilden, sehen weltweit Wissenschaftler eine Gefahr darin. Die Zigaretten-Imitate bringen Kindern das Rauchen näher und sie „üben“ damit spielerisch zu rauchen. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sollte es keine Produkte geben, die die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens verharmlosen und für Zigaretten werben. 

Die Werbung für Tabakprodukte ist bereits weitgehend verboten. Das Werbeverbot gilt seit dem 1. Januar 2023 auch für für Tabakerhitzer seit 1. Januar 2024 für elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter. Da wirkt die „Schleichwerbung fürs Rauchen“ durch den Verkauf von Süßigkeiten in Zigarettenformat an Kinder und Jugendliche wie aus der Zeit gefallen und gehört unseres Erachtens ebenso verboten.

Solange es die Produkte am Markt gibt, raten wir, die Finger davon zu lassen und sie auch nicht an Kinder und Jugendliche zu verschenken.

Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.