Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Kaugummi-Zigaretten sind kein „absolutes Highlight für Kids“

Stand:
„Kaugummi-Sticks“ imitieren täuschend echt Zigaretten. Ihre Aufmachung richtet sich speziell an Kinder. Aus Sicht der Verbraucherzentrale Hessen ist diese Süßigkeit ein fragwürdiges Produkt, das Kindern das Rauchen spielerisch nahe bringt.
Zwei Packungen "Kaugummi-Sticks" in der Aufmachung wie Zigarettenschachteln
Off

Das ärgert uns

Frau K. wollte ihren Augen nicht trauen, als sie ihre elfjährige Tochter sah, die so tat, als rauche sie Zigaretten. Ein Pulver hatte sich im Kaugummi-Stick gelöst, so dass es aussah, als käme Rauch aus der „Zigarette“. Der Hinweis auf der Verpackung „Blase in den Kaugummi-Stick und schau was passiert“ hätte ihre Tochter dazu animiert. Frau K. findet die Sticks Beschriftung auf der Kaugummizigaretten-Packung "Blase in den Kaugummi-Stick und schau was paissiert"unverantwortlich und fahrlässig. Sie beschwerte sich bei der Verbraucherzentrale, denn es sei ihrer Meinung nach „doch offensichtlich, dass damit den Kindern Zigaretten bzw. Rauchen spielerisch ‚schmackhaft‘ gemacht werde.“

Wir können Frau K. nur zustimmen. Schokoladen- und Kaugummi-Zigaretten sind seit über 20 Jahren auf dem Markt. Ebenso lange sorgen sie weltweit für kontroverse Diskussionen. Wissenschaft und Politik streben immer wieder an, die Kinder-Zigaretten zu verbieten. So setzten sich auch das Deutsche Krebsforschungszentrum und die ehemalige Verbraucherschutzministerin Renate Künast bereits vor einigen Jahren für ein Verbot ein. 

Das rät die Verbraucherzentrale

Auch wenn die Candy-Zigaretten sicher nicht allein die Ursache für eine Raucherkarriere bilden, sehen weltweit Wissenschaftler eine Gefahr darin. Die Zigaretten-Imitate bringen Kindern das Rauchen näher und sie „üben“ damit spielerisch zu rauchen. Zum Schutz von Kindern und Jugendlichen sollte es keine Produkte geben, die die gesundheitlichen Gefahren des Rauchens verharmlosen und für Zigaretten werben. 

Die Werbung für Tabakprodukte ist bereits weitgehend verboten. Das Werbeverbot gilt seit dem 1. Januar 2023 auch für für Tabakerhitzer kommt 2024 für elektronische Zigaretten und Nachfüllbehälter. Da wirkt die „Schleichwerbung fürs Rauchen“ durch den Verkauf von Süßigkeiten in Zigarettenformat an Kinder und Jugendliche wie aus der Zeit gefallen und gehört unseres Erachtens ebenso verboten.

Solange es die Produkte am Markt gibt, raten wir, die Finger davon zu lassen und sie auch nicht an Kinder und Jugendliche zu verschenken.

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.