Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Dein Klick, dein Risiko

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen und die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Darmstadt informieren
Ein Mann packt ein Paket aus und ist verärgert über de Inhalt

Jetzt beginnt sie wieder – die Zeit des Online-Shoppens. In den kommenden Wochen bieten Black Friday, Cyber Monday und das Weihnachtsgeschäfts reichlich Anlässe für Rabatt-Aktionen des Handels. Damit verlockende Angebote nicht zu einem potentiellen Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher werden, bieten die Verbraucherzentrale Hessen und die Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Darmstadt in ihrem Online-Vortrag einen Überblick über die typischen Fallstricke. Der Online-Vortrag „Dein Klick, dein Risiko“ findet statt am 29. Oktober 2025 von 17:00 bis 18:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen auf verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen.

Off

Nicht jedes vermeintliche Schnäppchen ist auch sicher. Immer häufiger gelangen gefährliche Produkte – etwa mit schädlichen Weichmachern, mangelhafter CE-Kennzeichnung oder ohne Warnhinweise – über Online-Plattformen in deutsche Haushalte. Was tun, wenn das neu gekaufte Badeenten-Set für Kinder nach Chemikalien riecht und sich später herausstellt, dass es nicht den EU-Sicherheitsstandards entspricht? Oder, wenn die günstige Powerbank beim ersten Aufladen überhitzt und zu rauchen beginnt? Fehlende Gebrauchsanweisungen, unzureichende Warnhinweise oder uneinheitliche CE-Kennzeichen können erste Warnsignale für unsichere Produkte sein. 

Wie erkennen Verbraucher, ob die Waren, die sie bestellen, sicher sind? Und was können sie tun, wenn sie doch ein gefährliches Produkt erhalten haben? Genau diesen Fragen geht der kostenlose Online-Vortrag „Dein Klick, dein Risiko“ der Verbraucherzentrale Hessen und der Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Darmstadt nach. 

Die beiden Referenten Olesja Jäger von der Verbraucherzentrale Hessen und Michael Schäfer von der Marktüberwachung beim Regierungspräsidium Darmstadt zeigen anhand von konkreten Beispielen, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkaufen im Internet achten sollten, um sich vor unsicheren Produkten und betrügerischen Fake-Shops zu schützen. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.