Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Online-Vorträge der Energieberatung im November

Pressemitteilung vom
Kostenlose Online-Vorträge der Verbraucherzentrale Hessen zu Heiztechnik, Wärmedämmung und Sanierung
Signet der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Hessen bietet auch im November wieder kostenlose Online-Vorträge rund um Energetische Sanierung und Erneuerbare Energien an – unabhängig, individuell und gefördert. Übers Internet verfolgen Sie live und bequem von zuhause den Online-Vortrag und können Fragen über den Chat stellen. Kamera und Mikrofon werden nicht benötigt. Kostenlose Teilnahme ist möglich nach Anmeldung auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen.

Off

Moderne Heiztechnik – Fokus Optimierung
Dienstag, 11.11.2025 17:30 bis 19:00 Uhr

Moderne Heiztechnik kann die Heizkosten um bis zu 30 Prozent senken, da neue Anlagen effizienter arbeiten. Aber auch viele bestehende Heizanlagen bleiben unter ihren Möglichkeiten und geben zu viel ungenutzte Wärme ab. Durch die Optimierung der Heizungseinstellung und Modernisierung einzelner Anlagenteile lassen sich erhebliche Verbesserungen erzielen. 

Zusätzlich informiert Dipl.-Ing. Oliver Völksch, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, in diesem Online-Vortrag darüber, welche Maßnahmen staatlich gefördert werden.

Die Wärmepumpe – Eine (nachhaltige) Alternative? 
Mittwoch, 12.11.2025, 17:30 bis 19:00 Uhr.

Als umweltfreundliche Alternative zu herkömmlicher Heiztechnik – wie beispielsweise einer Gas- oder Ölheizung – ist die Wärmepumpe nicht erst seit der Energiekrise in aller Munde. Doch wie funktioniert eine Wärmepumpe und in welchen Fällen ist sie überhaupt geeignet? 

Dipl.-Ing. Frauke Hasheider erklärt, worauf es bei der Wärmepumpe ankommt.

Mittagssnack: Nachträgliche Wärmedämmung von Wohngebäuden
Mittwoch, 19.11.2025, 12:00-13:00 Uhr

Die Sanierung eines Gebäudes durch Wärmedämmung spart Energie und Heizkosten. Aber im Zuge der Klimaanpassung gewinnt auch der Hitzeschutz durch die gewonnene Isolierung an Bedeutung. 

Energieberater Robert Spalj diskutiert mögliche technische Varianten und das richtige Vorgehen bei der Planung. Auch die aktuelle staatliche Förderung wird thematisiert.

Energetische Sanierung von Wohngebäuden
Mittwoch, 26.11.2025, 17:30 bis 19.00 Uhr

Mit der energetischen Sanierung eines Wohngebäudes können Energieverbrauch und Energiekosten reduziert sowie Raumklima und Wohnkomfort verbessert werden. Gleichzeitig kann die nachträgliche Dämmung das Haus vor Feuchtigkeit und Schimmel schützen und es wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Viele Hausbesitzerinnen und -besitzer fragen sich jedoch, ob sich eine Sanierung lohnt, welche Kosten entstehen und worauf  zu achten ist.

Energieberater Dipl.-Ing. Georg Bitterberg informiert in diesem Online-Vortrag über geeignete Maßnahmen, hilft, Fehler zu vermeiden und gibt Tipps zu Fördermitteln. 

Wir sind für Sie da!

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an. Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie