Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Bundesverband startet neue Bewerbungsrunde
Das Logo der Verbraucherschule des vzbv

Fake-Shops, unseriöse Finanztipps auf Social Media oder Greenwashing: Fallstricke lauern auch im Alltag junger Menschen überall. Die Verbraucherzentralen setzen sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche in der Schule nicht nur Mathe und Deutsch pauken, sondern auch auf ihren Alltag als Verbraucherinnen und Verbraucher vorbereitet sind. Schulen, die sich besonders engagieren, ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit der Auszeichnung Verbraucherschule. Interessierte Schulen können sich ab sofort bewerben. Mitmachen können alle Schulen, die Kinder und Jugendliche in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien stärken. Die Bewerbungsfrist für diese Auszeichnungsrunde endet am 30. September 2025.

Off

„Für Unternehmen sind Kinder und Jugendliche eine relevante Zielgruppe. Umso wichtiger ist es, jungen Menschen Verbraucherkompetenzen an die Hand zu geben“, sagt Peter Reinhardt, Referent für Verbraucherbildung bei der Verbraucherzentrale Hessen. Das hat auch die Kultusministerkonferenz (KMK) erkannt und sich bereits 2013 darauf verständigt, Verbraucherbildung flächendeckend in die Lehrpläne aufzunehmen. In acht Bundesländern gibt es inzwischen Vorgaben zu Verbraucherbildung an Schulen. Auch in Hessen gehören Finanzbildung und Verbraucherschutz seit 2022 zum Lehrauftrag der Schulen. „Verbraucherbildung ist Alltagsbildung. Sie ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe und trägt zur Chancengleichheit bei. Junge Menschen lernen so, ihren Alltag zu gestalten“, so Reinhardt weiter.

Verbraucherschulen in Hessen

Daher bewerben sich auch immer wieder hessische Schulen um die Auszeichnung als Verbraucherschule. Diese Schulen aus Hessen konnten die Jury bereits von sich überzeugen:

  • Christian-Rauch-Schule, Bad Arolsen, Verbraucherschule Bronze
  • Gesamtschule Niederwalgern, Weimar (Lahn), Verbraucherschule Silber
  • Henry-Benrath-Schule, Friedberg, Verbraucherschule Silber
  • Louise-von-Rothschild-Schule, Frankfurt, Verbraucherschule Silber
  • Oskar-von-Miller-Schule, Kassel, Verbraucherschule Silber
  • Solgrabenschule, Bad Nauheim, Verbraucherschule Gold
  • Theodor-Fliedner-Schule, Wiesbaden, Verbraucherschule Silber
  • Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim, Verbraucherschule Silber
  • Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten, Gießen, Verbraucherschule Gold

Neue Bewerbungsrunde startet jetzt

Für die Auszeichnung als Verbraucherschule können sich alle allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zum 30. September 2025 bewerben. Voraussetzung ist, dass sie im Schuljahr 2023/2024 und/oder im Schuljahr 2024/2025 Aktivitäten in mindestens einem der vier Handlungsfelder der Verbraucherbildung umgesetzt haben: 

  • Ernährung & Gesundheit 
  • Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht 
  • nachhaltiger Konsum & Globalisierung 
  • Medien & Information.

Je nach Inhalt, Umfang und langfristiger Verankerung der Aktivitäten ist eine Bewerbung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold möglich. Alle weiteren Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden interessierte Schulen unter www.verbraucherschule.de. Hilfreiche Tipps bietet zudem die Veranstaltung „Wie werden wir Verbraucherschule“ am 27. März 2025 von 16 bis 17 Uhr.

Schulen, die Verbraucherschule werden möchten, und deren Lehrkräfte unterstützt der vzbv mit kostenlosen Online-Fortbildungen, qualitätsgeprüften Unterrichtsmaterialien aus dem Materialkompass und einem Newsletter mit Good-Practice-Beispielen und aktuellen Informationen. 

Weiterführende Links: 

Viele Arme mit hochgereckten Daumen vor einer grünen Schultafel

Unsere Bildungsangebote

Verbraucherbildung ist uns ein Anliegen. Darum bieten wir Workshops, Unterrichtseinheiten, Vorträge und Ausstellungen zu Finanzen, gesunder Ernährung, Rechten und Pflichten in der Konsumwelt, den Umgang mit persönlichen Daten und vielen anderen Themen an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Eine Person hat Fragezeichen im Kopf und schaut auf eine Rechnung der PVZ.

Vorsicht bei Rechnungen der PVZ für Zeitschriften-Abos

Verbraucher:innen berichten, dass ihnen ein kostenloses Probe-Abo für Zeitschriften angeboten wurde. Doch später erhalten sie eine Rechnung über ein kostenpflichtiges Zeitschriften-Abo von der Pressevertriebszentrale (PVZ). Es handelt sich um eine Abofalle. Was müssen Sie wissen und können Sie tun?
Vodafone-Firmenschild vor Hochhaus

Sammelklage gegen Vodafone: Jetzt anmelden!

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) verklagt Vodafone Kabel wegen unzulässiger Preiserhöhungen. Das Oberlandesgericht Hamm hat nun eine mündliche Verhandlung für den 3. Dezember 2025 angesetzt. Damit ist der 24. Dezember voraussichtlich der letzte Tag, an dem sich Betroffene für die Klage an- oder abmelden können.
Karten von Eventim

Verlegte Veranstaltungen: Urteil und Musterklage gegen Eventim

Die Erstattung von Vorverkaufsgebühren für Veranstaltungstickets kann nach dem Urteil des LG München I nicht pauschal in AGB ausgeschlossen werden. Verbraucher:innen berichten aber, dass Eventim weiterhin Gebühren einbehalte. Dagegen klagt nun der vzbv. Ab sofort ist das Klageregister eröffnet.