Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Neun Verbraucherschulen in Hessen erhalten Auszeichnung

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen gratuliert Lehrkräften und Schülern
Das Logo der Verbraucherschule des vzbv

Der kluge Umgang mit dem Taschengeld, Erkennen von Fake-News und Fallstricke beim Online-Shopping – in Verbraucherschulen setzen sich Schülerinnen und Schüler kreativ damit auseinander, was es bedeutet, Konsumentscheidungen zu treffen oder sich vor Fallen im Verbraucheralltag zu schützen.  Mit der Auszeichnung Verbraucherschule ehrt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bundesweit Schulen, die jungen Menschen verbraucherrelevante Kompetenzen vermitteln. In diesem Jahr geht die Auszeichnung an insgesamt 103 Schulen, darunter sind auch neun Schulen aus Hessen. Am 3. Juni werden die neuen Verbraucherschulen im Beisein von Bundesverbraucherministerin Steffi Lemke in Berlin ausgezeichnet.

Off

„Wir bewerten es als ausgesprochen positiv, dass erneut mehrere hessische Schulen diese wichtige Auszeichnung für ihr herausragendes Engagement in der Verbraucherbildung erhalten. Ich gratuliere den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Erfolg“, sagt Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen. „Wir werden uns auch weiterhin dafür stark machen, dass Verbraucherschutz im Klassenzimmer thematisiert wird. Denn aus unserer Sicht ist es enorm wichtig, dass junge Menschen schon früh Kompetenzen in wichtigen Verbraucherfragen wie Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum erwerben. Das Land Hessen hat dafür bereits gute Voraussetzungen geschaffen, an deren Weiterentwicklung wir mitarbeiten werden.“

Die Auszeichnung Verbraucherschule, die bereits zum siebten Mal vergeben wird, steht unter Schirmherrschaft von Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke und wird in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Gefragt sind Aktivitäten und Projekte in den Bereichen Finanzen, Ernährung, Medien und nachhaltiger Konsum.

Diese Schulen aus Hessen überzeugten die Jury 

  • Solgrabenschule, Bad Nauheim, Verbraucherschule Gold
  • Wirtschaftsschule am Oswaldsgarten, Gießen, Verbraucherschule Gold
  • Gesamtschule Niederwalgern, Weimar (Lahn), Verbraucherschule Silber
  • Henry-Benrath-Schule, Friedberg, Verbraucherschule Silber
  • Louise-von-Rothschild-Schule, Frankfurt, Verbraucherschule Silber
  • Oskar-von-Miller-Schule, Kassel, Verbraucherschule Silber
  • Theodor-Fliedner-Schule, Wiesbaden, Verbraucherschule Silber
  • Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim, Verbraucherschule Silber
  • Christian-Rauch-Schule, Bad Arolsen, Verbraucherschule Bronze

 

Weitere Informationen 

 

Das Projekt Verbraucherschule

Das Projekt Verbraucherschule stärkt Verbraucherbildung an Schulen. Mit ihrer Mitgliedschaft im Netzwerk Verbraucherschule erhalten Lehrkräfte ganz praktische Unterstützung – zum Beispiel in Form von Online-Fortbildungen. Einmal im Jahr macht die Auszeichnung Verbraucherschule die Aktivitäten besonders engagierter Schulen sichtbar. Mehr Informationen gibt es unter: www.verbraucherschule.de.

Das Projekt Verbraucherschule wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz auf Beschluss des Deutschen Bundestages sowie durch die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz.

Viele Arme mit hochgereckten Daumen vor einer grünen Schultafel

Unsere Bildungsangebote

Verbraucherbildung ist uns ein Anliegen. Darum bieten wir Workshops, Unterrichtseinheiten, Vorträge und Ausstellungen zu Finanzen, gesunder Ernährung, Rechten und Pflichten in der Konsumwelt, den Umgang mit persönlichen Daten und vielen anderen Themen an.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Obst und Gemüse im Supermarkt

Marktcheck: Weiterhin wenig Vielfalt bei Obst und Gemüse

2021 überprüften die Verbraucherzentralen in einem bundesweiten Marktcheck erstmals das Angebot von Obst und Gemüse in Supermärkten. In einem neuen Marktcheck stellten sie jetzt fest: Obst und Gemüse mit kleinen Schönheitsfehlern schafft es nach wie vor meist nicht in die Supermarktregale.
Person mit Mobiltelefon in der Hand

Musterfeststellungsklage gegen Parship

Der Online-Partnervermittler Parship versucht seine Nutzer:innen langfristig in teuren Verträgen zu halten. Nach Ansicht des vzbv sind die Klauseln zur Vertragsverlängerung aber unwirksam und können die Nutzer:innen jederzeit fristlos kündigen. Mit einer Musterfeststellungsklage kämpft der vzbv dafür, dass Verbraucher:innen die Verträge beenden können. Der Bundesgerichtshof (BGH) prüft das Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) am 17. Juli 2025 in einer mündlichen Verhandlung.
Scheine und Münzen liegen auf einem Tisch, daneben ein Stecker

Energieversorger sollen erklären, wie viel Strom und Gas für die Zukunft eingekauft haben

Damit Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Auswahl ihres Energieanbieters mehr Sicherheit haben, benötigen sie mehr Informationen.