Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Moderne Heiztechnik – Konzepte und sinnvolle Auslegung

Pressemitteilung vom
Kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale Hessen am 8. Oktober 2025
Signet der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Ist die alte Heizung in die Jahre gekommen, fragen sich viele Hausbesitzer, welche Heizung sich am besten für ihr Haus eignet und wie ein Umstieg auf erneuerbare Energien möglich ist. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale hilft, die passende Heiztechnik und eine sinnvolle Größe der Anlage zu finden.

Dafür bietet die Verbraucherzentrale Hessen am Mittwoch, den 8. Oktober 2025 von 17:30 Uhr bis 19 Uhr einen Online-Vortrag zum Thema „Moderne Heiztechnik im Vergleich" an. Die Teilnahme ist nach Anmeldung kostenfrei. Anmeldungen auf www.verbraucherzentrale-hessen.de/veranstaltungen.

Off

Moderne Heiztechnik kann die Heizkosten von Haushalten um bis zu 30 Prozent senken, denn neue Heizungen arbeiten bei korrekter Einstellung effizienter. Gleichzeitig kann eine neue Heizung Schadstoffemissionen verringern, da der CO2-Ausstoß bei modernen Anlagen im Gegensatz zu Altheizungen deutlich geringer ausfällt. 

Doch neben der Frage, welche Heiztechnik in Frage kommt und zum Gebäude passt, gibt es auch Einiges in Hinblick auf Dimensionierung und Auslegung zu beachten, damit die Heizung auch bestmöglich zu den Ansprüchen und Lebensumständen der Hausbewohner passt.

Dipl.-Ing. Helmut Hans, Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen, gibt hierzu wichtige Hinweise. Fragen können über den Chat gestellt werden. Kamera und Mikrofon werden nicht benötigt.

Ein Blick auf verbraucherzentrale-energieberatung.de lohnt sich, denn hier werden immer wieder neue Online-Vorträge angekündigt. Neben den Vorträgen bietet die Energieberatung der Verbraucherzentralen auch individuelle Beratungen in Energiestützpunkten und bei Ihnen zuhause an.

Mehr Informationen gibt es auf verbraucherzentrale-energieberatung.de oder kostenfrei unter 0800 – 809 802 400.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.

Logo des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie