Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Verbraucherberatung auf dem Land stärken

Pressemitteilung vom
Verbraucherzentrale Hessen hält eine höhere Förderung der Verbraucherberatung in den ländlichen Räumen Hessens für dringend erforderlich
Digitales Verbraucherpolitisches Frühstück: Teller mit Croissant und Frühstücksei, Kaffee, Orangensaft und ein Tablet-PC

Beim verbraucherpolitischen Frühstück der Verbraucherzentrale Hessen diskutierte Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen, heute mit Abgeordneten der hessischen Landtagsfraktionen und Experten darüber, wie sich Verbraucherberatung in ländlichen Räumen stärken lässt. 

Off

„Wir begrüßen das im Koalitionsvertrag festgehaltene Ziel der hessischen Landesregierung Verbraucherberatung dezentral verfügbar zu machen. Dies gilt es jetzt mit Leben zu füllen. Daher hat die Verbraucherzentrale Hessen ein Konzept vorbereitet, das wir der Landesregierung zur Umsetzung vorschlagen“, sagt Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen.

Hürden abbauen

50 Prozent der hessischen Bevölkerung leben in ländlichen Räumen, während viele Beratungsangebote, nicht nur der Verbraucherzentrale, in den Städten verfügbar sind. Der Zugang zu Beratungsangeboten ist für Menschen in ländlichen Räumen daher mit Hürden verbunden, die es abzubauen gilt. Der Ausbau der Telefon- und Videoberatung habe den Zugang für viele Menschen erleichtert. „Aus unserer inzwischen mehrjährigen Erfahrung mit digitalen Beratungsangeboten wissen wir jedoch, dass solche Angebote nicht für alle Menschen nutzbar sind. Digitale Angebote können daher keine Alleinlösung für fehlende Beratungsangebote vor Ort sein“, so Wendt weiter. 

Vernetzung vor Ort aufbauen

Ziel sei es, dort zu beraten, wo die Menschen sind. Ein Beratungsbus oder eine Sprechstunde im örtlichen Rathaus, die alle vier Wochen erreichbar sind, erfülle die Bedarfe nicht. Notwendig sei eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit bereits bestehenden Unterstützungsangeboten und örtlichen Zentren der Begegnung. „Wir wollen, dass Verbraucherberatung an den Orten bekannt ist, an denen Menschen über ihre Alltagsprobleme sprechen. So können wir niederschwellig und auf kurzem Wege unterstützen. Idealerweise wird die verbraucherrechtliche Frage in der konkreten Gesprächssituation durch einen Anruf erledigt“, erklärt Wendt.
 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.

Honorarkraft (w/m/d) im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"

Wir suchen Unterstützung im Team "Verbraucherkompetenz für Geflüchtete"!
Das neue Logo der Verbraucherzentrale

Ein neuer Look für die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentralen setzen sich tagtäglich für Ihre Rechte ein: mit unabhängiger Beratung, verlässlichen Informationen und einem klaren Ziel – Ihre Interessen zu schützen. Damit Sie uns noch leichter finden und überall direkt erkennen, treten wir seit Mitte Juli 2025 in einem neuen Look auf.