Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Neue Betrugswelle mit gefälschten Inkasso-Schreiben

Pressemitteilung vom
Die Verbraucherzentrale Hessen warnt vor Fake-Mahnungen im Namen der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH
Eine Frau schaut verärgert auf einen Brief

Aktuell erhalten viele Menschen in Hessen vermeintlich im Namen der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, einem großen Inkasso-Dienstleister, E-Mails mit Zahlungsaufforderungen und Vollstreckungsandrohungen. In den letzten Tagen meldeten sich vermehrt Empfänger solcher Mails bei der Verbraucherzentrale Hessen. 

Off

In den Fake-E-Mails wird beispielsweise eine angebliche Forderung der Amazon Deutschland S.à r.l., Luxemburg in beträchtlicher Höhe „letztmalig“ angemahnt. So auch im Falle von Bernd H. aus Biblis, der laut einer auf den 27. Juni 2025 datierten Rechnung stattliche 585,45 Euro an EOS Europa überweisen soll. Davon allein gut 30 Euro Mahnkosten. Es wird darauf gedrängt, den angeblich offenen Betrag innerhalb von drei Werktagen zu begleichen. Angegeben ist eine IBAN, die auf ein italienisches Konto (Poste Italiane) schließen lässt.

Im Anhang der E-Mails befindet sich ein vermeintliches Schreiben und eine vermeintliche Rechnung der in Hamburg ansässigen EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH sowie ein vermeintlicher Vollstreckungstitel. Bei Letzterem handelt es sich um ein gefälschtes Schreiben, welches das Frankfurter Stadtwappen zeigt und den Betreff „Titel zur Zwangsvollstreckung“ trägt. Es soll von einem Obergerichtsvollzieher des Amtsgerichts Frankfurt, Obergerichtsvollzieher Ludger R., stammen. Ein Aktenzeichen wird auch genannt. Angekündigt wird, dass die Zwangsvollstreckung eingeleitet werde, da ein vollstreckbarer Titel vorliege und innerhalb der gesetzten Fristen weder eine Zahlung noch eine gütliche Einigung erfolgt sei. Besonders perfide: Laut Geschäftsverteilungsplan gibt es in Hessen tatsächlich einen Gerichtsvoll-zieher mit dem genannten Namen, aber eben nicht in Frankfurt.

„Bei diesen E-Mails und den beigefügten Schreiben handelt es sich sämtlich um Fälschungen“, warnt Peter Lassek, Leiter der Fachgruppe Recht bei der Verbraucherzentrale Hessen. „Das Aktenzeichen verweist auf ein Insolvenzverfahren, das es nicht gibt und ein Gerichtsvollzieher aus Frankfurt wäre nicht für eine Vollstreckung in Biblis zuständig“, so Lassek weiter. Auf derartige Zahlungsaufforderungen sollte nicht gezahlt werden. Die Echtheit eines Schreibens der EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH kann mithilfe einer 11-stelligen Forderungsnummer, die im Schreiben angegeben ist, online im EOS Serviceportal überprüft werden. 

In Hamburg sind derzeit ähnliche Vorgänge zu beobachten. Das Amtsgericht Hamburg hat sich bereits an die Staatsanwaltschaft Hamburg gewandt und Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. „Es ist aktuell davon auszugehen, dass die vorliegende Betrugsmasche in Details fortlaufend verändert wird“, befürchtet Lassek. 

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.
Münzen gestapelt auf Geldscheinen

Musterfeststellungsklage gegen Sparkasse Nürnberg

Die Sparkasse Nürnberg hat vielen Prämiensparern nach Ansicht der Verbraucherzentrale jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Außerdem hat sie über 20.000 Verträge gekündigt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat mit Unterstützung der Verbraucherzentrale Bayern deswegen Musterklage gegen die Sparkasse Nürnberg erhoben. Am 23. September 2025 entscheidet der Bundesgerichtshof (BGH) über das Urteil des Bayerischen Obersten Landesgerichts.
Geldmünzen vor Taschenrechner und Stift

Prämiensparverträge: Vergleich mit Stadtsparkasse München ist wirksam

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stadtsparkasse München einigten sich im Verfahren um Prämiensparverträge auf einen Vergleich. Betroffene können so unkompliziert Nachzahlungen erhalten. Das Bayerische Oberste Landesgericht informierte Verbraucher:innen, die sich der Musterfeststellungsklage angeschlossen haben, schriftlich über den Vergleich. Die Sparkasse beginnt mit Bearbeitung der Auszahlungen.
Stadtsparkasse München Schriftzug

Stadtsparkasse München kann mit Zahlungen an Prämiensparer:innen beginnen

Nach dem Vergleich zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Stadtsparkasse München können die Zinsnachzahlungen an die Sparer:innen in Kürze starten. Das Gericht hat den Vergleich für wirksam erklärt. Die Vergleichszahlungen erhalten Betroffene, die sich der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale angeschlossen hatten.