Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unterrichtsmaterial: Fast oder Fashion?

Stand:
Unterrichtsmaterial zum Thema nachhaltige Textilien für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 9.
Off

Das Unterrichtsmaterial vermittelt über Sachinformationen Kenntnisse zum Zusammenhang von Nachhaltigkeit und Textilien sowie über die textile Lieferkette und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Durch Projektideen zum Thema wird die Handlungsfähigkeit der Schüler:innen unterstützt und gefördert sowie ein Bezug zwischen dem Theorieteil und dem Alltag der Schüler:innen hergestellt.

Zielgruppe: Jugendliche ab Klasse 9, alle Schulformen

Ziele des Unterrichtsmaterials:

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken


Fächer: Erdkunde, Sozialkunde, Werken / Kunst, Deutsch
Geeignet für: Projektwoche oder fächerübergreifende Projektarbeit
Bearbeitungsdauer: Theorieteil ca. 4 Doppelstunden (DS), Praxisteil ca. 2–4 DS

Download Unterrichtsmaterial Nachhaltige Textilien

Learning Snack: Greenwashing erkennen

https://www.learningsnacks.de/share/244510/ (Link verlässt die Seite der VZ)

Was ist eigentlich Greenwashing?
Woran erkenne ich Greenwashing?
Warum ist Greenwashing ein Problem?
 
Mit dem Learning-Snack können sich Schüler:innen selbständig Wissen zum Thema Greenwashing aneignen. Sachinformationen, kurze Wissenstests und Umfragen wechseln sich ab und machen das Lernangebt kurzweilig.

  • Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Textilien herstellen
  • Kennenlernen der textilen Lieferkette und des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  • Sensibilität für Greenwashing erhöhen
  • Bereitschaft dafür wecken, Alternativen zum Neukauf zu wählen
  • Handwerkliche / technische Fähigkeiten stärken
Ein Mann und eine Frau sitzen vor einem Laptop, auf dem Bildschirm die Seite des Bundesjustizamts

Klage gegen Stromio: Ins Klageregister eintragen

Sie wollen sich an der Musterfeststellungsklage gegen Stromio, den Geschäftsführer sowie den Mutterkonzern beteiligen? Dann müssen Sie sich ins Klageregister des Bundesamts für Justiz eintragen. Wir zeigen, wie das geht, und stellen einen Mustertext für Ihre Begründung zur Verfügung.
Die nächsten Schritte: Ein Kalender, farbige Pins markieren einzelne Tage

Klage gegen Stromio: Das sind unsere nächsten Schritte

Bei einer Musterfeststellungsklage zieht ein Verband wie die Verbraucherzentrale Hessen für viele Betroffene gleichzeitig vor Gericht. Von dem erstrittenen Urteil oder dem erzielten Vergleich profitieren dann alle, die sich an der Klage beteiligt haben, gleichermaßen.
Jemand erklärt etwas, im Hintergrund schemenhaft sitzendes Publikum

Klage gegen Stromio: Das sind Ihre Vorteile

Lesen sie hier, welche Vorteile es haben kann, wenn Sie sich unserer Musterfeststellungsklage gegen die Stromio GmbH anschließen.