Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Unsere Erklärvideos

Stand:
Unsere Erklärvideos zum Download erklären einfach und schülernah die wichtigsten Verbraucherrechte.
Off

Infotext auf blaugrünem Hintergrund

Hinweis: Unsere Videos dürfen von Lehrkräften für den Schuluntericht kostenfrei genutzt werden. Sie dürfen die Videos herunterladen und diese Ihren Schülerinnen und Schülern über Lernplattformen oder per E-Mail zugänglich machen.



Verbraucherrechte einfach erklärt

Von der rechtlichen Definition des Verbrauchers über das Thema Geschäftsfähigkeit bis hin zu den unterschiedlichen Möglichkeiten eines Vertragsschlusses: In dieser Playlist finden sich viele Basics rund um Verbraucherrechte.

Erklärvideos zum Download und passendes Unterrichtsmaterial

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Wann bin ich eigentlich ein Verbraucher?
  2. Was ist eigentlich ein Kaufvertrag?
  3. Wer kann einen Vertrag abschließen?
  4. Wie kann ich einen Vertrag schließen?
  5. Was sind eigentlich AGB?
  6. Was ist eigentlich ein Fernabsatzvertrag?
  7. Wie kommt ein Kaufvertrag im Internet zustande?
  8. Gewährleistung oder Garantie?

Die Erklärvideos auf YouTube (Playlist): Verbraucherrechte einfach erklärt
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte"
In diesem Unterrichtsmaterial für das Fach Alltagskonsum, Ernährung und Soziales (AES) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander. Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten sie sich die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an ihre Mitschülerinnen bzw. Mitschüler weiter.

Unterrichtsmaterial "Willenserklärungen und Kaufverträge"
Wie kommt ein Vertrag zustande? Wann habe ich eine Willenserklärung abgegeben? Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Diese Unterrichtseinheit für das Fach WBS soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.



Rechte im Supermarkt anschaulich vermittelt

Von Pfandabgabe über das Öffnen von Verpackungen: Welche Verbraucherrechte Verbraucher:innen im Supermarkt haben, erklären wir in dieser Playlist.

Erklärvideos zum Download und passendes Unterrichtsmaterial

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Rechte im Supermarkt - 1. Teil
  2. Rechte im Supermarkt - 2. Teil
  3. Rechte im Supermarkt - 3. Teil
  4. Rechte im Supermarkt - 4. Teil

Die Erklärvideos auf YouTube (Playlist): Rechte im Supermarkt anschaulich erklärt
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte"
In diesem Unterrichtsmaterial für das Fach Alltagskonsum, Ernährung und Soziales (AES) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander. Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten sie sich die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an ihre Mitschülerinnen bzw. Mitschüler weiter.

Unterrichtsmaterial "Willenserklärungen und Kaufverträge"
Wie kommt ein Vertrag zustande? Wann habe ich eine Willenserklärung abgegeben? Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind. Diese Unterrichtseinheit für das Fach WBS soll Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung dabei unterstützen, Handlungssicherheit in Kaufsituationen zu entwickeln.



Was heißt eigentlich Umtausch?

Umgangssprachlich verwenden wir Umtausch häufig für verschiedene verbraucherrechtliche Sachverhalte. Die Unterschiede erklären wir in diesen Videos.

Erklärvideos zum Download und passendes Unterrichtsmaterial

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Was heißt eigentlich Umtausch?
  2. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Umtausch?
  3. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Gewährleistung?
  4. Erklärvideo: Gibt es ein Recht auf Widerruf eines Kaufvertrags?

Die Erklärvideos auf YouTube (Playlist): Was heißt eigentlich Umtausch?
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Unterrichtsmaterial "Verbraucherrechte"
In diesem Unterrichtsmaterial für das Fach Alltagskonsum, Ernährung und Soziales (AES) setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten Verbraucherrechten auseinander. Mit Hilfe von Fallbeispielen erarbeiten sie sich die Inhalte aus den bereitgestellten Hintergrundinformationen und geben diese in einem Gruppenpuzzle an ihre Mitschülerinnen bzw. Mitschüler weiter.



Institutionen des Verbraucherschutzes

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Institutionen des Verbraucherschutzes, an die sich Verbraucher:innen richten können, wenn sie Schwierigkeiten mit einem Unternehmen haben. In dieser Playlist werden diese kurz vorgestellt.

Erklärvideos zum Download und passendes Unterrichtsmaterial

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Übersicht der Institutionen des Verbraucherschutzes
  2. Erklärvideo: Die Verbraucherzentrale BW
  3. Erklärvideo: Aufsichtsbehörden
  4. Erklärvideo: Die Schlichtungsstellen

Die Erklärvideos auf YouTube (Playlist): Institutionen des Verbraucherschutzes
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Unterrichtsmaterial "Institutionen des Verbraucherschutzes"
In dieser Unterrichtseinheit im Fach AES beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler unter Berücksichtigung der Leitperspektive Verbraucherbildung mit der Art, den Aufgaben und Zielen zentraler Institutionen des Verbraucherschutzes.



Tierwohl erkaufen?

Viele Verbraucher:innen möchten Tierwohl als Kriterium für ihre Kaufentscheidung beim Fleischkauf heranziehen. Welche Schwierigkeiten es dabei gibt, behandelt diese Playlist.

Erklärvideos zum Download und passendes Unterrichtsmaterial

(Rechtsklick, Ziel speichern unter...)

  1. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 1
  2. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 2
  3. Erklärvideo: Kann man Tierwohl erkaufen Teil 3

Die Erklärvideos auf YouTube (Playlist): Kann man Tierwohl erkaufen?
(Mit dem Klicken auf den Link und der Weiterleitung zu YouTube können Daten an YouTube übermittelt werden, zu deren Art, Umfang und Verwendungszweck wir keine Auskünfte geben können.)

Unterrichtsmaterial "Tierwohl erkaufen?"
Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Verantwortung für Tiere und der Bedeutung verlässlicher Informationen im Rahmen ethisch begründeter Kaufentscheidungen. Durch die Auseinandersetzung mit Gütezeichen, die angeblich Tierwohl versprechen, wird die Leitperspektive Verbraucherbildung in den Ethikunterricht integriert.

Symbolische Darstellung biometrischer Technologie: Ein digitales Gesichtsscan-Modell in Dreiecks- und Partikeloptik, im Kontext eines modernen deutschen Personalausweises.

Digitale Passbilder Pflicht ab Mai 2025: Was müssen Sie wissen?

Ab dem 1. Mai 2025 können Passbilder für Personalausweise und Reisepässe in Deutschland nur noch digital eingereicht werden. Die Regelung sollen Sicherheit und Qualität verbessern. Worauf müssen Sie jetzt achten?
VZ Sachsen klagt gegen sächsische Sparkassen

Musterfeststellungsklagen gegen sächsische Sparkassen

Vielen Prämiensparer:innen wurden jahrelang zu wenig Zinsen gezahlt. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Sachsen Musterklagen gegen neun sächsische Sparkassen eingereicht. Am 9. Juli 2024 hat der Bundesgerichtshof (BGH) den vom Oberlandesgericht Dresden festgelegten Referenzzinssatz für langfristige Sparprodukte bestätigt. Das Warten hundertausender Sparer:innen hat damit ein Ende.
Waschmaschine mit einem Dash Button von Amazon

Amazon Dash Button: Gericht sieht massive Gesetzes-Verstöße

Die Verbraucherzentrale NRW war mit einer Klage gegen die Amazon EU S.a.r.l. vor dem Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 1091/18) erfolgreich. Der Dash Button verstieß massiv gegen Gesetze, da nicht hinreichend über die georderte Ware und deren Preis informiert wurde.