Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Gegen das rationale Desinteresse – die Musterfeststellungsklage

Stand:
Mit der Musterfeststellungsklage kann ein Verband für viele Menschen gleichzeitig vor Gericht ziehen. Was das bringt und wo noch nachgebessert werden könnte, erfahrt ihr hier.
Off

Kein leichter Weg

Inzwischen ist das Gesetz, mit dem die Musterfeststellungsklage eingeführt wurde, fast drei Jahre alt. Der Weg zu diesem Gesetz war kein leichter. Politisch war das Gesetz durchaus umkämpft. Gerade noch rechtzeitig, bevor zahlreiche Fälle im Dieselskandal verjährt wären, wurde es beschlossen. Daran anknüpfend beeilte sich der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit seiner Musterfeststellungsklage gegen VW, einem riesigen Verfahren mit hunderttausenden Beteiligten. Es endete letztlich in einem Vergleich – VW musste die Betroffenen entschädigen.

Das Ziel der Musterfeststellungsklage: Verbraucherinnen und Verbraucher den Zugang zu ihrem Recht erleichtern. Denn immer wieder gibt es Hürden, die im Weg stehen. Rechtsstreitigkeiten kosten Geld, oft ist die juristische Situation unsicher. Und nicht zuletzt dauert es teilweise sehr lang bis zum rechtskräftigen Urteil. Deshalb ist es gerade bei kleineren Streitwerten manchmal die vernünftige Entscheidung, berechtigte Ansprüche nicht weiter zu verfolgen.

 

Gewisse Erleichterung

Die Musterfeststellungsklage soll dieses rationale Desinteresse mindern. Die Idee: Ein Verband klagt für zahlreiche Verbraucherinnen und Verbraucher gleichzeitig. In dem Verfahren werden einzelne Rechtsfragen verbindlich festgestellt. Mit diesen Feststellungen in der Tasche sollen die Betroffenen dann einfacher ihre Ansprüche geltend machen können.

In der aktuellen Folge bespricht Kai mit seinem Gast Dr. Fabio Schulze, wie das in der Praxis aussieht. Fabio Schulze absolviert gerade sein Rechtsreferendariat bei der Verbraucherzentrale Hessen und hat sich in diesem Zusammenhang auch mit der Musterfeststellungsklage beschäftigt. Das gemeinsame Fazit: Die jetzige Ausgestaltung kann noch nicht das Ende der Geschichte sein.

Shownotes - Hier gibt es noch mehr Informationen zum Thema

  


Logo des Podcasts "recht auf audio"

 

Mehr Folgen hören? Die gibt es hier auf unserer Übersichtsseite

 


 

Ein Mann hält ein Smartphone in der Hand und tippt mit dem Zeigefinger darauf.

Bonify-App: Datenschutz im Auge behalten

Was ist die neue Bonify-App und wie will die App Menschen dabei unterstützen, die eigene Kreditwürdigkeit zu verbessern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und erläutern, warum wir das kritisch sehen.
Auszeichnung Verbraucherschule. Foto: Daniel Gebauer - vzbv

Auszeichnung als Verbraucherschule: Jetzt bewerben!

Die Auszeichnung Verbraucherschule geht in eine neue Runde: Schulen, die ihrer Schülerschaft Alltagskompetenzen vermitteln, können sich ab sofort als Verbraucherschule bewerben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Dezember 2023.
Eine Fahrradfahrerin vor dem Reichstag.

Halbzeitbilanz des vbzv: Ampel hinkt bei Verbraucherthemen hinterher

Seit rund 2 Jahren regiert die Ampelkoalition. Zur Halbzeit zieht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) Bilanz. Es gibt zwar Positives zu vermelden. Bei vielen Themen sieht der vzbv aber weiter offene Baustellen, wenn die Regierung Wirtschaft und Verbraucher:innen gleichermaßen stärken will.