Wir suchen Verstärkung! Hier geht es zu unseren offenen Stellen.

Teekanne muss Werbung mit mentaler Fitness unterlassen

Stand:
Mit „Konzentration“, „geistiger Leistungsfähigkeit“ und „mentaler Fitness“ für eine Kräuterteemischung zu werben, ist ohne Zulassung dieser Aussagen durch die EU nicht erlaubt. Die Verbraucherzentrale mahnte das Unternehmen ab.
Teepackung Teekanne "Konzentration"

Teekanne Harmonie für Körper & Seele Konzentration, Verpackung Schauseite

Werbung mit „Konzentration“, „geistiger Leistungsfähigkeit“ und „mentaler Fitness“ für eine Kräuterteemischung ist nicht erlaubt, wenn diese gesundheitsbezogenen Aussagen durch die EU nicht zugelassen sind. Die Verbraucherzentrale mahnte das Unternehmen Teekanne GmbH & Co. KG ab. Vor Gericht einigte man sich: Teekanne darf nach Abverkauf der noch im Handel befindlichen Produkte nicht länger mit dem Produktnamen „Konzentration“ und den Gesundheitsversprechen werben.

Off

Darum geht's

Teekanne bot in der Tee-Serie „Harmonie für Körper & Seele“ unter anderem die Sorte „Konzentration“ als „… wohltuende Kräuterteemischung zur Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit“ und dem Versprechen „Guarana, Ginseng und Kolanuss tragen zu mentaler Fitness bei". Eine hessische Verbraucherin bat die Verbraucherzentrale, die Tee-Serie unter die Lupe zu nehmen. Die Verbraucherschützer stuften die Aussagen als gesundheitsbezogen und unzulässig ein. Sie forderten das Unternehmen zur Unterlassung auf.

Das ist geregelt

Gesundheitsbezogene Angaben (Health Claims) wie „Unterstützung der geistigen Leistungsfähigkeit“ müssen nach der EU-Health-Claims-Verordnung für Lebensmittel geprüft und zugelassen sein.

Das haben wir erreicht

Die Teekanne GmbH & Co. KG konnte weder für das Produkt noch für einzelne Zutaten der Kräuterteemischung von der EU genehmigte Health Claims vorlegen. Vor Gericht einigte man sich im April 2018: Teekanne darf nach Abverkauf der sich noch im Handel befindlichen Produkte nicht länger mit dem Produktnamen „Konzentration“ und den Gesundheitsversprechen werben.

Das können Sie tun

Fühlen Sie sich durch die Werbung und Kennzeichnung für ein herkömmliches Lebensmittel über den Tisch gezogen oder unzureichend informiert, können sie sich bei der Verbraucherzentrale oder lebensmittelklarheit.de beschweren. Bei Ärger über Nahrungsergänzungsmittel wenden Sie sich an klartext-nahrungsergaenzung.de.

Fernwärme

Verbraucherzentrale Bundesverband prüft Sammelklage gegen die Avacon Natur GmbH: Betroffene Fernwärmekund:innen gesucht

Fernwärmekund:innen des Unternehmens waren in den vergangenen Jahren teils mit sehr hohen Rechnungen konfrontiert. Die Verbraucherzentrale hält die erfolgten Preiserhöhungen für unzulässig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) geht daher gerichtlich gegen das Unternehmen vor. Wenn sich genügend Betroffene melden, soll eine Sammelklage erhoben werden.
Ein Paar prüft die Rechung

Betrügerische Inkassoschreiben: Auf diese Konten sollten Sie nichts überweisen

Regelmäßig erhalten Verbraucher:innen betrügerische Inkassoschreiben. Die Verbraucherzentrale Brandenburg veröffentlicht Nummern von Konten, auf die Sie kein Geld überweisen sollten, die sogenannte Schwarzliste.
Marktcheck Nahrungsergänzungsmittel für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder sind meist zu hoch dosiert

Jedes zehnte Kind bekommt täglich Nahrungsergänzungsmittel oder mit Vitaminen und Mineralstoffen angereicherte Lebensmittel. Wir haben 33 Mittel auf Zusammensetzung und Werbeaussagen geprüft. Die Produkte sind meist zu hoch dosiert, schlichtweg überflüssig und häufig sehr teuer.