Beim Satellitenfernsehen sind die werbefinanzierten Privatsender wie RTL, ProSieben, Sat1 etc. in Standardauflösung frei zu empfangen.
Wer diese Sender jedoch in hochauflösender Qualität (HDTV) empfangen möchte muss auf das Angebot "HD+".
"HD+" des Satellitenbetreibers SES Astra zurückgreifen. Eine Entschlüsselung der Sender ist mit Hilfe einer Smartcard oder einem CI+-Modul mit Smartcard möglich. Die Smartcard verursacht allerdings Zusatzkosten ab 75 Euro pro Jahr, bzw. 6 Euro pro Monat.
Einige modernere Smart-TVs entschlüsseln die Sender mit einem speziellen USB-Stick ("HD+ TVKey") oder per App direkt am Fernseher. Hier ist keine Smartcard notwendig.
Mit der Umstellung auf DVB-T2 HD werden auch beim terrestrischen Antennenfernsehen die werbefinanzierten Privatsender wie RTL, ProSieben, Sat1 etc. verschlüsselt übertragen. Beachten Sie jedoch: Bei der Terrestrik gibt es die Besonderheit, dass Sie nicht auf eine kostenfreie Variante der Sender in Standardauflösung zurückgreifen können.
Wollen Sie diese Sender empfangen, müssen Sie auf die Pay-TV Plattform "freenet TV" zurückgreifen. Eine Entschlüsselung der Sender ist mit Hilfe eines DVB-T2 HD Receivers mit dem DVB-T2 HD Logo bzw. mit dem "freenet TV"-Logo oder mit einem CI+-Modul für "freenet TV" möglich.
Eine Smartcard ist bei diesem Empfangsweg nicht notwendig, da die Technik bereits im Receiver bzw. im CI+ Modul integriert ist. Der Empfang von "freenet TV" kostet pro Monat mindestens 6,99 Euro bzw. ab 85 Euro pro Jahr.
Die werbefinanzierten Privatsender RTL, ProSieben,Sat1 etc. werden in hochauflösender Qualität (HDTV) meist nur verschlüsselt übertragen. Wollen Sie diese Sender empfangen, benötigen Sie einen daher bestimmten Kabelfernsehvertrag. In vielen Fällen bedeutet das aber auch höhere monatliche Kosten für Sie.
Die Smartcards zum Entschlüsseln der privaten hochauflösenden Kabelprogramme erhalten Sie von Ihrem Kabelanbieter.
Kabelfernsehen - Einzel- und Mehrnutzerverträge
Beim Kabelfernsehen gibt es noch bis zum 30. Juni 2024 die Unterscheidung zwischen Einzelnutzer- und Mehrnutzerverträgen:
- Bei Einzelnutzerverträgen hat jeder Haushalt seinen eigenen Vertrag und bezahlt die Kabelkosten auch direkt an den Kabelfernsehanbieter. Wenn es sich nicht um einen wirklich sehr alten Vertrag handelt, ist bei diesen Verträgen meist schon die Entschlüsselung der Privatsender in HDTV inbegriffen.
- Bei Mehrnutzerverträgen schließt der Hauseigentümer, die Wohnungsbaugesellschaft oder die Eigentümergemeinschaft einen Vertrag über mehrere Wohneinheiten mit dem Kabelfernsehanbieter ab. Die Abrechnung mit den einzelnen Haushalten erfolgt dann über die Nebenkostenabrechnung. Durch die geplante Abschaffung des sogenannten Nebenkostenprivilegs wird es diese Art von Verträgen zum 30. Juni 2024 geben. Sie beinhalten 50 bis 90 Fernsehsender, davon auch viele öffentlich-rechtliche Sender in hochauflösender Qualität (HDTV).
Möchte ein einzelner Mieter die verschlüsselten, hochauflösenden Privatsender empfangen, so muss er einen individuellen Zusatzvertrag mit dem Kabelnetzbetreiber absch ließen. Dieser Vertrag verursacht auch zusätzliche Kosten.